Leobersdorf startet klimafreundlichen e-Fahrtendienst – Jetzt Namen suchen!

Leobersdorf startet klimafreundlichen e-Fahrtendienst – Jetzt Namen suchen!
Leobersdorf, Österreich - In Leobersdorf wird ein neues, klimafreundliches Mobilitätsangebot auf die Beine gestellt, das vor allem Menschen ohne eigenes Auto zugutekommt. Ziel dieses innovativen Projekts ist es, Bewohnerinnen und Bewohner kostengünstig zu wichtigen Zielen zu transportieren, sei es zu Arztterminen, zum Einkaufen oder zu Freizeitaktivitäten. Dieser e-Fahrtendienst, der als spezielle Form eines Gemeindebusses fungiert, wurde als „emil“ (elektrisch mobil im ländlichen Raum) ins Leben gerufen und wird von einem Elektroauto unterstützt. Mehr als 40 Gemeinden in Niederösterreich zeigen, dass solche Dienste bereits erfolgreich etabliert sind und eine klare Notwendigkeit abdecken, berichtet meinbezirk.at.
Das Angebot ist generationsübergreifend für alle Einwohner:innen konzipiert – von Senioren über Familien bis hin zu Jugendlichen und Personen mit eingeschränkter Mobilität. Neben der Finanzierung durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoring der Gemeinde werden für die Umsetzung auch Freiwillige gesucht, um den Betrieb des Services sicherzustellen.
Name für den e-Fahrtendienst gesucht
Eine spannende Aktion für die Leobersdorfer Bevölkerung startet parallel: Bis zum 31. August 2025 können Vorschläge für einen Namen des Elektrofahrzeugs eingereicht werden. Interessierte sind eingeladen, ihre kreativen Ideen per E-Mail an lydia.vogelsberger@leobersdorf.at zu schicken. Der neue Dienst soll voraussichtlich im Herbst 2023 seinen Betrieb aufnehmen.
Der e-Fahrtendienst verfolgt nicht nur das Ziel, Mobilitätsprobleme zu lösen, insbesondere die „letzte Meile“ zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, sondern er trägt auch zur Stärkung des sozialen Miteinanders in der Gemeinde bei und fördert generationenübergreifende Solidarität. Er nutzt erneuerbaren Ökostrom und soll dazu beitragen, den Bedarf an privaten PKWs zu reduzieren. Hintergrundinformationen dazu liefert die Energieagentur NÖ.
Förderung des Klimaschutzes durch innovative Verkehrskonzepte
Die Initiative passt in den Rahmen der aktuellen Klimaziele Österreichs. Der Verkehrssektor hat in den letzten Jahren einen steigenden Anteil an den Treibhausgasemissionen, der aktuell bei rund 22% liegt. Die Bundesregierung setzt sich daher für eine Reduktion der Emissionen bis 2030 um mindestens 65% ein. Projekte wie der e-Fahrtendienst in Leobersdorf können hierbei eine zentrale Rolle spielen und unterstützen die Bemühungen um einen umweltfreundlicheren Verkehrssektor, wie auf der Website des Umweltbundesamtes dargestellt wird.
Die Nutzung von Elektrofahrzeugen im Rahmen solcher Initiativen ist ein aktiver Beitrag zur Erreichung dieser Klimaziele. Angesichts der bisherigen Erfolge von e-Fahrtendienstprojekten in anderen Gemeinden wie Eichgraben oder Hafnerbach zeigt sich, dass zahlreiche positive gesellschaftliche und ökologische Effekte zu erwarten sind.
Mit dieser zukunftsorientierten Mobilitätslösung setzt Leobersdorf ein Zeichen in Richtung nachhaltiger Entwicklung und gesellschaftlicher Integration – ein Schritt, der nicht nur der Gemeinde, sondern auch der Umwelt zugutekommt.
Details | |
---|---|
Ort | Leobersdorf, Österreich |
Quellen |