Stift Zwettl erhält Europa-Medaille: Ein Sieg für die Kultur Europas!

Stift Zwettl wird in Brüssel mit der Europa-Medaille ausgezeichnet. Das Projekt „Cisterscapes“ fördert kulturelle Verbindungen in Europa.
Stift Zwettl wird in Brüssel mit der Europa-Medaille ausgezeichnet. Das Projekt „Cisterscapes“ fördert kulturelle Verbindungen in Europa. (Symbolbild/ANAGAT)

Stift Zwettl erhält Europa-Medaille: Ein Sieg für die Kultur Europas!

Zwettl, Österreich - Das Stift Zwettl sorgt mit einer großartigen Auszeichnung für positive Schlagzeilen. Am 16. Juli 2025 erhielt es in Brüssel die Europa-Medaille der EVP-Fraktion. Diese Ehrung fand in der Bayerischen Landesvertretung statt und wurde von Europaabgeordneter Monika Hohlmeier sowie dem Bamberger Landrat Johann Kalb überreicht. Stiftsarchivar Andreas Gamerith war vor Ort, um die begehrte Auszeichnung entgegenzunehmen. Dies zeigt deutlich: Das Stift Zwettl ist nicht nur ein kulturelles Erbe, es ist auch ein Ort, der Active in der internationalen Zusammenarbeit steht.

Die medienwirksame Auszeichnung ist ein Höhepunkt des Projekts „Cisterscapes – connecting Europe“, das ehemalige Zisterzienserlandschaften in Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und Slowenien vernetzt. Ziel des Projekts ist es, das reichhaltige kulturhistorische Erbe dieser Regionen sichtbar und erlebbar zu machen. Seit der Projektstart im Jahr 2019 wurden mehr als 1,2 Millionen Euro an Fördermitteln mobilisiert, und bis 2028 sollen weitere 1,5 Millionen Euro gesichert werden. Hohlmeier unterstrich bei der Preisverleihung die Bedeutung des Projekts für die Stärkung gemeinsamer Werte und kultureller Verbundenheit auf europäischer Ebene meinbezirk.at.

Kultur im Fokus

Die Ausstellung „Cisterscapes – Zwettl und seine Klosterlandschaft“, die Anfang Mai im Alten Rathaus Zwettl eröffnet wurde, ergänzt die Erfolgsstory. Diese Ausstellung wird bis Oktober 2025 zu sehen sein und präsentiert interessante Einblicke in die zisterziensische Kultur der Region. Im Rahmen des Projekts wurde die Zisterzienserlandschaft rund um das Stift Zwettl mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet, was den Stellenwert dieser Region unterstreicht.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Projekts „Cisterscapes“ ist die enge Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten Vyšší Brod, Zwettl und Žďár nad Sázavou. Am 30. November 2024 reichten diese Städte einen Interreg-Antrag ein, um finanzielle Mittel für einen Ausbau von Besuchszentren, grenzüberschreitenden Wander- und Radausflügen sowie für kulturelle Veranstaltungen wie Ausstellungen und Konzerte zu erhalten. Diese Initiativen sollen den Zusammenhalt zwischen den Regionen fördern und vielen Menschen die Schönheit und Vielfalt der Zisterzienserlandschaften näherbringen stift-zwettl.at.

Ein starkes Netzwerk

Das Netzwerk Cis­ter­scapes umfasst 17 zisterziensische Klosterlandschaften aus fünf europäischen Ländern und wurde am 17. April 2024 in Antwerpen mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Damit zeigt die Europäische Kommission die wichtige Rolle der Zisterzienser für die europäische Integration. Die internationale Zusammenarbeit reicht zurück bis 2019, als das Interreg-Projekt „Zisterzienserlandschaften: Vyšší Brod — Zwettl — Žďár nad Sázavou“ gestartet wurde, um den europäischen Zusammenhalt zu fördern, der auf einer gemeinsamen Geschichte basiert.

Das Interesse an der Klosterlandschaft und den zisterziensischen Traditionen ist ungebrochen. So fanden beispielsweise am 9. Mai 2025 Feierlichkeiten zur Auszeichnung der Waldviertler Karpfenteichwirtschaft als „Landwirtschaftliches Weltkulturerbe“ statt. Zudem gibt es zahlreiche Veranstaltungen, wie etwa Workshops und Genusswochen, die fortan in den Partnerstädten angeboten werden. All das zeigt: Da liegt was an im Stift Zwettl und der Region, und die Menschen sind bereit, diese kulturelle Schatztruhe zu heben.

Details
OrtZwettl, Österreich
Quellen