Lagerhaus Zwettl: Stabilität und neue Investitionen sichern die Zukunft!

Lagerhaus Zwettl: Stabilität und neue Investitionen sichern die Zukunft!
Zwettl, Österreich - Das Lagerhaus Zwettl hat beim jüngsten Bericht der Generalversammlung eine erfreuliche Stabilität im herausfordernden Geschäftsjahr 2024 präsentiert. Obmann Erich Fuchs ging auf die bedeutenden Entwicklungen der Genossenschaft ein, die trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen stabil agieren konnte. Laut RWA lag der Jahresumsatz bei rund 220 Millionen Euro, was leicht unter dem Vorjahr liegt. Die Eigenkapitalquote von etwa 42 Prozent zeigt jedoch, dass das Unternehmen finanziell gut aufgestellt ist.
Die Generalversammlung, die in der Atmosphäre der Lagerhaus Taverne stattfand, wurde von rund 100 Mitgliedern und Gästen besucht. In seiner Ansprache betonte Fuchs die Treue des Kundenstamms und die Zusammenarbeit im Team als entscheidende Faktoren für den positiven Kurs des Unternehmens. Herausforderungen in den Bereichen Agrar und Baustoffe spüren die Verantwortlichen jedoch ebenfalls stark, wie MeinBezirk berichtet.
Investitionen und Neuerungen
Ein wichtiger Bestandteil der positiven Entwicklung sind die umfangreichen Investitionen von rund 8 Millionen Euro in zukunftssichere Projekte. Dazu gehört der Neubau eines Autohauses mit integrierter Waschanlage sowie die Modernisierung der Kühlanlagen im Haus & Garten Markt Zwettl. Diese Maßnahmen sollen nicht nur die Infrastruktur verbessern, sondern auch die lokale Wirtschaft ankurbeln. Auch die Einführung von Leergutautomaten und die Erneuerungen im Fuhrpark stehen hier im Fokus. Besonders das neue Autohaus, das am 18. September 2024 eröffnet werden soll, wird als ein bedeutender Schritt für die Zukunft des Unternehmens angesehen.
Der Ausbau von Photovoltaikanlagen, der etwa ein Viertel des Strombedarfs abdeckt, zeigt das Engagement des Lagerhauses für nachhaltige Lösungen. Zusätzlich wurde die Umstellung der Geschäftsprozesse auf SAP erfolgreich implementiert, was die Effizienz der Unternehmensabläufe erheblich steigert. Fuchs hebt hervor, dass dies in der aktuellen Situation der steigenden Zinsen und hohen Inflation ein wichtiger Schritt ist, um im Wettbewerb bestehen zu können.
Positive Ausblicke und Herausforderungen
Die Halbjahreszahlen 2025 weisen bereits eine positive Tendenz auf, insbesondere durch den neuen Standort des Autohauses. Auch das Thema Rückführung der RWA-Anteile in österreichisches Eigentum, das Voraussetzung für die Positionierung des Lagerhauses im genossenschaftlichen Verbund ist, wird als starkes Signal gewertet. Die kürzliche Übernahme von 50 Prozent der Anteile von BayWa, die im Mai 2025 vollzogen wurde, unterstreicht diese Ambition.
Aber nicht nur interne Faktoren spielen eine Rolle: Die RWA sieht sich, wie die Bauernzeitung feststellt, mit externen Herausforderungen konfrontiert. Diese umfassen Wetterextreme durch den Klimawandel sowie internationale Konflikte, die sich auf die Produktion und den Absatz auswirken können.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass trotz der Herausforderungen das Lagerhaus Zwettl gut aufgestellt ist und dank gemeinsamer Anstrengungen die gute wirtschaftliche Grundlage gefestigt werden kann. Bei einem gemeinsamen Mittagessen endete die Generalversammlung in einer zuversichtlichen Atmosphäre, die die Mitglieder optimistisch in die Zukunft blicken ließ.
Details | |
---|---|
Ort | Zwettl, Österreich |
Quellen |