Achtung! TOUR de RON radelt für Krebsnachsorge durch Schwäbisch Gmünd!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 28. August 2025 begrüßt Schwäbisch Gmünd die TOUR de RON zur Unterstützung der Krebsnachsorge. Radeln für einen guten Zweck!

Am 28. August 2025 begrüßt Schwäbisch Gmünd die TOUR de RON zur Unterstützung der Krebsnachsorge. Radeln für einen guten Zweck!
Am 28. August 2025 begrüßt Schwäbisch Gmünd die TOUR de RON zur Unterstützung der Krebsnachsorge. Radeln für einen guten Zweck!

Achtung! TOUR de RON radelt für Krebsnachsorge durch Schwäbisch Gmünd!

Am 28. August 2025 wird Schwäbisch Gmünd Schauplatz einer besonderen Initiative zur Unterstützung der Krebsnachsorge sein. Im Rahmen der TOUR de RON, organisiert von Prof. Dr. Michael Heinrich Seegenschmiedt, radeln engagierte Teilnehmer entlang des UNESCO-Welterbes Limes von Passau bis nach Nimwegen in den Niederlanden. Das ehrgeizige Ziel dieser Veranstaltung ist es, Spenden für die Nachsorge von Krebspatienten zu sammeln, während gleichzeitig auf die wichtigen Themen rund um die Krebsbehandlung aufmerksam gemacht wird. Laut schwaebisch-gmuend.de wird der Erste Bürgermeister Christian Baron zusammen mit Jürgen Stemke, dem Rad- und Fußwegekoordinator, die Radler in der ältesten Stauferstadt begrüßen.

Prof. Seegenschmiedt, der regelmäßig in einer Onkologie-Praxis in Schwäbisch Gmünd tätig ist, hat für die diesjährige Tour eine Gesamtstrecke von etwa 1.500 Kilometern eingeplant. Für jeden gefahrenen Kilometer spenden er und das Netzwerk jeweils 1 Euro. Diese Aktion soll nicht nur finanzielle Mittel für die Krebsnachsorge bereitstellen, sondern auch das Bewusstsein für die Herausforderungen erhöhen, mit denen Krebspatienten beim Übergang von der Behandlung in die Nachsorge konfrontiert sind.

Krebsnachsorge im Fokus

Die Bedeutung einer qualifizierten Nachsorge kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Wie der Krebsinformationsdienst hervorhebt, ist die Nachsorge ein entscheidender Bestandteil der Krebsbehandlung, der nicht nur medizinische, sondern auch psychosoziale Aspekte umfasst. Krebspatientinnen und -patienten mit genetischer Veranlagung haben ein erhöhtes Risiko für weitere Erkrankungen, weshalb eine umfassende Nachsorge angezeigt ist.

Psychosoziale Nachsorge kann entscheidend sein für die mentale Gesundheit der Patienten. Kliniken bieten Beratungen an, die während der stationären Behandlung und darüber hinaus in Anspruch genommen werden können. Solche Unterstützungsangebote sind von großer Wichtigkeit, um die psychischen Auswirkungen einer Krebserkrankung und ihrer Therapie zu bewältigen.

Sport und Gesundheit

Prof. Seegenschmiedt betont auch die Rolle von Bewegung und einer gesunden Ernährung in der Krebsprävention. Während seiner Tour ist es ihm wichtig, die Öffentlichkeit für diese Themen zu sensibilisieren. Die Idee zur TOUR de RON entstand, als der traditionelle ONKOLAUF in Essen während der COVID-19-Pandemie ausfiel. Der Professor trat erstmals 2022 alleine in die Pedale und möchte nun mit dieser Initiative andere inspirieren, sich aktiv für die gute Sache einzusetzen. Ralph Schrader, Chefarzt der Strahlenklinik, unterstützt die Unternehmung und hat ebenfalls eine Spende zugesagt, was die Verknüpfung von Gesundheitswesen und Charity zeigt.

Mit jeder getretenen Runde wird nicht nur Geld für die Krebsnachsorge gesammelt, sondern auch ein Licht auf die Bedeutung der Nachsorge geworfen. Diese hilft den betroffenen Menschen, ihre physische und psychische Gesundheit nach einer Erkrankung wiederzuerlangen.

Die TOUR de RON 2025 ist ein Beispiel dafür, wie Sport und soziale Verantwortung Hand in Hand gehen können. Jeder Kilometer zählt, und die Teilnahme an dieser wichtigen Veranstaltung in Schwäbisch Gmünd ist eine Gelegenheit, Gutes zu tun und das Bewusstsein für die Belange von Krebspatienten zu stärken.