Lilienfelds Stift erstrahlt bald im neuen Glanz: Restaurierung startet!

Lilienfelds Stift erstrahlt bald im neuen Glanz: Restaurierung startet!
Lilienfeld, Österreich - Das Zisterzienserstift Lilienfeld, die größte mittelalterliche Klosteranlage Österreichs, wird derzeit einem umfassenden Restaurierungsprozess unterzogen. Am 3. Juli 2025 fand unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner die konstituierende Sitzung eines Kuratoriums statt, welches sich der Wiederherstellung und Pflege dieses wertvollen Kulturguts widmet. katholisch.at berichtet, dass diese Initiative ein starkes Zeichen der Solidarität und Unterstützung für das Stift darstellt, das bereits im Jahr 1202 gegründet wurde.
Die Notwendigkeit für Restaurierungs- und Gestaltungsmaßnahmen ist unbestritten, da ein massiver Investitionsrückstau besteht. Abt Pius Maurer betont den historischen und kulturellen Wert des Projekts, dessen Ziel es ist, die Arbeiten bis zum 800-Jahr-Jubiläum der Klosterweihe im Jahr 2030 abzuschließen. Die finanziellen Mittel kommen nicht nur vom Land Niederösterreich und dem Bundesdenkmalamt, sondern auch von der Stadtgemeinde Lilienfeld und dem Förderverein „Freunde des Zisterzienserstiftes Lilienfeld“. Mikl-Leitner hob hervor, dass die Restaurierung einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und des Tourismus leisten kann.
Restaurierungsarbeiten im Kirchen- und Prälatenhof
Mit den ersten Bauetappen wurde bereits Anfang 2025 begonnen. Die erste Phase umfasst die Restaurierung der Fassaden und Dachelemente in den Höfen des Stifts, die am 25. Juli 2024 startete. Hierbei wird die südliche Fassade im Kirchenhof ebenfalls saniert und Fenster werden ersetzt sowie Steingewände überarbeitet, um die Bausubstanz für die kommenden Generationen zu sichern. Die Arbeiten erfolgen in Zusammenarbeit mit regionalen Handwerkern, die unter der Leitung von Architekt Pfoser aus St. Pölten agieren. stift-lilienfeld.at betont, dass während der Bauzeit der Zugang zum Klosterladen und zur Pforte stets gewährleistet sei.
Die Prälatenhof ist nicht nur ein historischer, sondern auch ein aktiver Ort des Geschehens. Er wird für zahlreiche regionale Veranstaltungen, Konzerte und kirchliche Feste genutzt und ist gleichzeitig Heimat für das Bundesrealgymnasium Lilienfeld. Diese multifunktionale Nutzung verdeutlicht, wie wichtig das Stift nicht nur für die Mönche – von denen aktuell knapp 20 im Stift leben –, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft ist.
Kulturelle Bedeutung und regionale Einbindung
Das Stift Lilienfeld hat nicht nur eine religiöse Funktion, sondern ist auch ein bedeutender Arbeitgeber in der Region und bietet vielfältige kulturelle und touristische Angebote. Es zählt zu den wichtigen Stationen der Via Sacra, dem Pilgerweg zwischen Wien und Mariazell, und zieht somit sowohl Gläubige als auch Kulturinteressierte an. Auch der historische Hintergrund, als Grabstätte von Herzog Leopold VI. von Babenberg sowie Herzogin Cimburgis von Masowien, trägt zur Wertschätzung des Ortes bei. bda.gv.at hebt die Wichtigkeit der Denkmalpflege und -forschung hervor, die auch in Zukunft essenziell für die Erhaltung solcher Monumente sein wird.
Insgesamt zeigt die unter Landeshauptfrau Mikl-Leitner initiierte Restaurierung des Zisterzienserstifts Lilienfeld, dass mit einem guten Händchen für die erhaltende Pflege von Geschichte und Kultur sowohl die Lebensqualität der Region gesteigert als auch ein wertvolles Erbe bewahrt werden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Lilienfeld, Österreich |
Quellen |