Mega-Umfrage: So denkt Niederösterreich über Politik und Gesundheit!
In Krems an der Donau diskutieren Bürger in einer Mega-Umfrage zur Lebensqualität und Gesundheit in Niederösterreich am 10.09.2025.

Mega-Umfrage: So denkt Niederösterreich über Politik und Gesundheit!
In Niederösterreich tut sich was – und zwar gewaltig! Eine Mega-Umfrage mit dem vielsagenden Titel „So tickt Niederösterreich“ hat die Meinungen der Bürger zur Politik und Gesellschaft unter die Lupe genommen. Die Initiative, die am 9. September 2025 veröffentlicht wurde, zielt darauf ab, die Ansichten zu Themen wie Sozialsystem, Teilzeitbeschäftigung und Gesundheit zu erfassen. Der Autor Rudolf Sturmlechner von MeinBezirk berichtet, dass die Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse (IFDD) durchgeführt wurde.
Die Fragen der Umfrage sind vielfältig. Sie beziehen sich nicht nur auf die Nutzung des Sozialsystems, sondern auch auf die Entwicklung des Gesundheitssystems in den letzten zehn Jahren. Was dabei auffällt: Während 69 Prozent der Österreicher im Großen und Ganzen mit ihrem Lebensumfeld zufrieden sind, sind nur 50 Prozent begeistert von unserem Gesundheitssystem. Das zeigt eine Umfrage von Heute, die auf die kritischen Stimmen hinweist.
Gesundheitszustand der Österreicher
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Laut der Umfrage beurteilen 26 Prozent ihren Gesundheitszustand als mittelmäßig und 5 Prozent sogar als schlecht oder sehr schlecht. Es kommt jedoch auch positive Nachrichten: Ein Großteil, nämlich 71 Prozent, beschreibt seinen psychischen Zustand als gut oder sehr gut. Vor allem die älteren Semester, 80 Prozent der über 60-Jährigen, fühlen sich geistig fit. Der Gesundheitszustand scheint also in der oberen Altersgruppe stabiler zu sein als bei den unter 29-Jährigen, von denen nur 61 Prozent dies bestätigen.
Ein weiterer interessanter Punkt: 49 Prozent nehmen täglich Medikamente ein, wobei diese Zahl unter den Senioren auf 80 Prozent steigt. Die Umfrage zeigt auch, dass 82 Prozent der Menschen mit Leistungskürzungen der Krankenkassen rechnen und 80 Prozent erwarten politische Einsparungen im Gesundheitsbereich. Die Sorgen sind also durchaus begründet.
Mitgestalten und Mitdenken
Die Umfrage zielt nicht nur auf die gegenwärtige Lage ab, sondern bietet den Bürgern auch die Möglichkeit, aktiv mitzuwirken. Die Befragten können sich nicht nur über die Entwicklungen in ihren Gemeinden äußern, sondern auch ihre Meinung zu Themen wie den steigenden Energiekosten und den Einfluss von Ehrenamtlichen in den Gemeinden abgeben. Dazu gibt’s ein Gewinnspiel mit einem Gesamtwert von 34.000 Euro in Form von Jahreseinkäufen bei SPAR.
Die Umfrage ist ein Aufruf an alle niederösterreichischen Bürger, ihre Stimme zu erheben und zu zeigen, wie sie die Zukunft ihres Bundeslandes gestalten möchten. Es bleibt abzuwarten, welche Ergebnisse und Konsequenzen aus dieser Initiative gezogen werden, aber eines steht fest: Da liegt was an, und es wird Zeit, dass die Meinungen in die Tat umgesetzt werden.