Rettet das ORCHESTER der Bühne Baden – 170 Jahre Kultur in Gefahr!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Baden bei Wien steht vor der kulturellen Zäsur: Das traditionsreiche Orchester der Bühne wird 2027/28 aufgelöst. Proteste folgen.

Baden bei Wien steht vor der kulturellen Zäsur: Das traditionsreiche Orchester der Bühne wird 2027/28 aufgelöst. Proteste folgen.
Baden bei Wien steht vor der kulturellen Zäsur: Das traditionsreiche Orchester der Bühne wird 2027/28 aufgelöst. Proteste folgen.

Rettet das ORCHESTER der Bühne Baden – 170 Jahre Kultur in Gefahr!

In Baden rumort es gewaltig: Die Entscheidung, das traditionsreiche Orchester der Bühne Baden aufzulösen, sorgt für tumultartige Reaktionen in der Stadt. Nach 170 Jahren kultureller Präsenz wird mit dieser Maßnahme eine lange Tradition gebrochen. Die auf kommende Saison, also 2027/28, festgezurrte Entscheidung hat bereits Widerstand mobilisiert, denn nicht nur die Musiker selbst, sondern auch zahlreiche Bürger:innen verlangen nach einem Umdenken. MeinBezirk.at berichtet, dass Altbürgermeister August Breininger, der 40 Jahre lang als Theaterreferent tätig war, die Bedeutung des Orchesters für die kulturelle Landschaft betont hat.

Ursprünglich 1853 gegründet, hat das Badener Stadttheaterorchester nicht nur als Teil des Theaters fungiert, sondern auch als Kurorchester, das durch das Tourismus-Budget finanziert wurde. Bis 2009 waren die Musiker durch einen Ganzjahresvertrag gesichert, dieser läuft allerdings 2027 aus. Die Auflösung des Orchesters, die von der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft (NÖKU) beschlossen wurde, wird als schmerzhafter Verlust angesehen. ORF Niederösterreich hebt hervor, dass die konkreten Gründe für diese Entscheidung bislang im Dunkeln bleiben und sich die Auflösung erheblich auf die künstlerische Szene in der Region auswirken wird.

Kulturelle Zäsur für Baden

Die geplante Schließung hat bereits eine Welle der Kritik ausgelöst. Der Österreichische Musikrat (ÖMR) hat sich vehement gegen die Entscheidung ausgesprochen, da die Auflösung des Orchesters eine ernste Gefährdung für die musikalische Identität des Standorts bedeutet. Ein hauseigenes Orchester ist für die Inszenierung wichtiger Stücke unerlässlich. Die 25 fixen Orchesterstellen, die wegfallen sollen, können österreichweit nicht kompensiert werden, was die Sorgen um die Zukunft der Musiktradition Badens noch verstärkt. OTS.at berichtet, dass die bestehenden Verträge des Tonkünstler-Orchesters NÖ neu verhandelt werden sollen, jedoch künftig nur noch Vorstellungen im Bereich von Operette und Musical geplant sind.

Bürgermeisterin Carmen Jeitler-Cincelli (ÖVP) meldete sich ebenfalls zu Wort und forderte einen Vermittlungsprozess zwischen allen Beteiligten. Sie möchte in Gespräche einbezogen werden, um gemeinsam an einer Lösung zu arbeiten. Auch die NEOS-Kultursprecherin Gertraud Auinger-Oberzaucher drängt auf konstruktive Diskussionen zur künftigen Kulturstrategie für Baden. Der Druck von Seiten der Politik und Bevölkerung wächst.

Es bleibt abzuwarten, ob dieser Widerstand Wirkung zeigt. Fest steht jedoch, dass die Auflösung des Orchesters der Bühne Baden mehr als nur eine organisatorische Umstellung ist – sie steht für einen tiefen Einschnitt in die kulturelle Identität der Stadt. Der Aufruf zur Rettung des Orchesters wird lauter, und viele hoffen, dass dieser kulturelle Schatz nicht bald zur Vergangenheit gehört.