Barrierefreier Zugang am Amtsgericht Schwäbisch Gmünd ab 2026!

Amtsgericht Schwäbisch Gmünd erhält ab 2026 barrierefreien Zugang durch neuen Außenaufzug. Auch Photovoltaik-Anlage geplant.
Amtsgericht Schwäbisch Gmünd erhält ab 2026 barrierefreien Zugang durch neuen Außenaufzug. Auch Photovoltaik-Anlage geplant. (Symbolbild/ANAGAT)

Barrierefreier Zugang am Amtsgericht Schwäbisch Gmünd ab 2026!

Schwäbisch Gmünd, Deutschland - In Schwäbisch Gmünd tut sich etwas: Am Amtsgericht wird ab Februar 2026 ein Außenaufzug gebaut, um die Barrierefreiheit für Menschen mit Gehbehinderungen oder im Rollstuhl zu gewährleisten. Diese Maßnahme wird vom Justizministerium in die Wege geleitet und war längst überfällig, wie die Beschwerden der Mitarbeiter:innen verdeutlichen, die bereits seit Jahren auf die unzumutbare Situation aufmerksam gemacht haben. Zeugen mussten etwa oft im Flur angehört werden, da die Treppen für Rollstuhlfahrer nicht überwunden werden können. Zudem bietet der vorhandene Lastenaufzug nicht ausreichend Platz für alle Rollstuhltypen, was die Situation zusätzlich erschwert, wie die Gmünder Tagespost berichtet.

Der Anbau des Aufzugs erfordert umfangreiche Bauarbeiten an der Gebäudesubstanz des im Jahr 1908 errichteten Gerichtsgebäudes. Damit einher wird auch ein Verlust von Parkplätzen im Hof gehen. Positiv zu vermerken ist, dass das Gebäude gleichzeitig mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden soll, wodurch die Umweltbilanz verbessert wird.

Wo bleibt die Leitung des Amtsgerichts?

Besonders brisant ist die Situation, dass das Amtsgericht derzeit ohne Leitung ist. Der frühere Direktor, Thomas Baßmann, wurde kürzlich zum Präsidenten des Ellwanger Landgerichts berufen. Wann eine Nachfolge für die Leitung des Amtsgerichts festgelegt wird, ist derzeit noch unklar, das Stellenbesetzungsverfahren läuft.

Der neue Außenaufzug wird nicht nur Menschen mit dauerhaften Einschränkungen zugutekommen, sondern auch jenen, die temporäre Gehbehinderungen haben. Das Ziel, barrierefreies Bauen voranzutreiben, wird in Baden-Württemberg weiterhin großgeschrieben. So hat das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau einen überarbeiteten Leitfaden zum Thema „Barrierefreies Bauen“ veröffentlicht. Dieser Leitfaden enthält hilfreiche Hinweise und Änderungen im Bauordnungsrecht und richtet sich an Architekten, Planer und alle, die beim Bau involviert sind, wie baden-wuerttemberg.de erklärt.

Der Weg zu einer inklusiveren Gesellschaft

Die Novelle des Behindertengleichstellungsgesetzes von 2016 fördert gezielt das barrierefreie Bauen und hat das Ziel, dass alle Menschen, einschließlich jener mit motorischen, visuellen, auditiven und kognitiven Einschränkungen, Zugang zu den Gebäuden und deren Umgebung haben. Die neuen Leitlinien betonen, dass barrierefreie Gebäude nicht nur leicht auffindbar, sondern auch gut zugänglich und einfach nutzbar sein müssen. Dieser Ansatz wird von der Webseite „Leitfaden Barrierefreies Bauen“ unterstützt, die umfassende Informationen und praktische Lösungen bietet leitfadenbarrierefreiesbauen.de.

Mit diesen Entwicklungen wird ein wichtiger Schritt in Richtung eines barrierefreien Schwäbisch Gmünds eingeleitet. Die Verantwortung für die Berücksichtigung von Barrierefreiheit in Bauprojekten liegt nicht nur bei den Behörden, sondern auch in der Planung und Umsetzung. Das gilt für öffentliche Gebäude ebenso wie für private Wohnräume. Die Zukunft hält also einige spannende Veränderungen bereit – auf die wir alle gespannt sein können.

Details
OrtSchwäbisch Gmünd, Deutschland
Quellen