Hof am Leithaberge: Tradition trifft Zukunft in einer lebendigen Gemeinde!

Hof am Leithaberge: Tradition trifft Zukunft in einer lebendigen Gemeinde!
Bruck an der Leitha, Österreich - Hof am Leithaberge, eine Perle des Leithagebirges, lädt seine Bewohner und Besucher zu einem Spaziergang durch eine Landschaft voller Schönheit ein. Bürgermeister Felix Medwenitsch beschreibt die Gemeinde als einen Ort, wo Tradition und Moderne harmonisch miteinander verbunden werden. Diese Kombination zieht nicht nur die Einheimischen an, sondern spricht auch viele junge Menschen an, die in ländlicher Umgebung leben möchten. Im Angesicht der Herausforderungen des Klimawandels und dem demografischen Wandel ist es das Ziel der Gemeinde, aktiv an der Gestaltung der Zukunft zu arbeiten.
Zu den jüngsten Entwicklungen gehört die Umfunktionierung des ehemaligen Feuerwehrhauses zur neuen Unterkunft für Bauhofmitarbeiter und Grünflächenpfleger. Diese Räumlichkeiten in der Schwemmgasse sind mit Werkstatt, Pausenraum, WC und Duschen ausgestattet, was nicht nur die Arbeitsbedingungen verbessert, sondern auch der technischen Ausrüstung einen wettergeschützten Platz bietet. Dieses Beispiel zeigt, wie lokale Ressourcen effizient genutzt werden können.
Nachhaltige Landnutzung und Klimaanpassung
Ein weiteres bemerkenswertes Projekt ist die Gastbeweidung am Gipfelberg, die in diesem Jahr bereits zum zweiten Mal stattfindet. Über einen Zeitraum von etwa sieben Wochen werden die Flächen gemäß einem Pflege-Managementplan bewirtschaftet, um die Hutweide zu erhalten und der Verbuschung entgegenzuwirken. Die Weidetiere, Ziegen und Schafe, werden täglich betreut und sorgen durch ihre Trittschläge nicht nur für die Unterhaltung der Flächen, sondern fördern auch das Wachstum vieler Pflanzenarten in der Region. Hier wird durch die Mahd mit Schlegelmulcher zusätzlich aktiv gegen die Verbuschung angekämpft.
Im Rahmen der ANPASSUNGEN an den Klimawandel, wie sie zum Beispiel in der klar-anpassungsregionen.at beschrieben werden, spielt die regionale Entwicklung eine wichtige Rolle. Dabei wird auf die Schaffung schattiger, grüner Aufenthaltsräume in den Ortszentren geachtet, um eine Minderung hoher Temperaturen zu erreichen. Auch klimasensible Maßnahmen zur Sicherstellung von Trinkwasser und regionaler Lebensmittelproduktion sind von zentraler Bedeutung.
Gemeinschaft und Tradition stärken
Die Verbundenheit der Gemeinde zeigt sich auch in den jüngsten sozialen Aktivitäten. Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse besuchten am 27. Mai das Gemeindeamt, wo sie von Vizebürgermeisterin Karoline Gumpinger empfangen wurden. Ihr Interesse an der lokalen Politik fördert ein frühzeitiges Bewusstsein für die Belange der Gemeinde. Zu den traditionellen Festlichkeiten zählte auch das Maibaumaufstellen, bei dem die Jugend Hof tatkräftig zur Hand ging und der Maibaum festlich geschmückt wurde. Der Festzug zum Hauptplatz wurde dabei musikalisch vom Musikverein begleitet.
Eine weitere positive Entwicklung ist der neue NÖ Landeskindergarten, welcher am 21. Mai technisch abgenommen und am 25. Mai feierlich eröffnet wurde. In zukunftsorientierter Massivholzbauweise errichtet, bietet der Kindergarten großzügige, helle Räume für die Kleinsten. Bürgermeister Medwenitsch unterstrich die Bedeutung dieses Projektes für die Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit der Gemeinde, ein Aspekt, der für viele Familien entscheidend ist.
Insgesamt zeigt Hof am Leithaberge eindrucksvoll, wie eine lebendige Gemeinschaft aktiv an ihrer Zukunft arbeitet. Durch mutige Entscheidungen und ein klares Ziel vor Augen gelingt es, die Herausforderungen der Zeit zu meistern und gleichzeitig die Traditionen der Region lebendig zu halten. Dennoch bleibt der Klimawandel ein wichtiges Thema, dem sich auch die Landgemeinden verstärkt annehmen müssen, wie an verschiedenen Beispielen in der Region deutlich wird. Chancen und Risiken müssen genau beobachtet und entsprechende Strategien entwickelt werden, um langfristig eine lebenswerte Umgebung zu sichern, wie auch das Umweltbundesamt nahelegt.
Details | |
---|---|
Ort | Bruck an der Leitha, Österreich |
Quellen |