Arbeitslosigkeit in Bruck/Leitha steigt – AMS startet neue Lehrlinge!
Arbeitslosigkeit in Bruck an der Leitha steigt um 4,8%; AMS startet neue Lehrgänge für betroffene Gruppen zur Verbesserung.

Arbeitslosigkeit in Bruck/Leitha steigt – AMS startet neue Lehrlinge!
Die Arbeitsmarktsituation in der Region Bruck/Leitha bleibt angespannt. Laut MeinBezirk hat die Arbeitslosigkeit im Bezirk kürzlich um 58 Personen zugenommen, was die Gesamtzahl auf 1.270 Arbeitslose hebt. Mit einem Anstieg von 4,8% liegt die Arbeitslosigkeit fast doppelt so hoch wie der niederösterreichische Durchschnitt von 2,8%. Besonders betroffen sind dabei Jugendliche, ältere Arbeitnehmer, ausländische Frauen sowie Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen.
Die Lage am Arbeitsmarkt ist nicht nur durch die Anzahl der Arbeitslosen geprägt, sondern auch durch einen Rückgang der offenen Stellenangebote. Im August sind in der Region 143 neue Jobs gemeldet worden, das sind 23 mehr als im Vorjahr, während die Gesamtzahl der offenen Stellen auf 269 sinkt. Herbert Leidenfrost, der Geschäftsführer des AMS Bruck, hebt hervor, dass etwa ein Drittel der Jobsuchenden im Bezirk gesundheitliche Probleme haben, die einem raschen Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt entgegenstehen. Diese Herausforderung verstärkt sich, da die Rückkehr für diese Personen im Durchschnitt 41 Tage länger dauert als für andere.
Neue Initiativen gegen Langzeitarbeitslosigkeit
Um dem Anstieg der Langzeitarbeitslosigkeit entgegenzuwirken, setzt das AMS auf innovative Projekte. Ein Beispiel dafür ist das im April 2023 gestartete Projekt Jobwerk in Gramatneusiedl, das transitorische Arbeitsplätze für langzeitarbeitslose Menschen bereitstellt. Diese Initiative wird durch das AMS gefördert und bietet befristete Dienstverträge sowie individuelle Unterstützung durch Trainer, die am beruflichen Wiedereinstieg arbeiten. Ziel ist es, die Teilnehmenden auf eine feste Anstellung im ersten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Aktuell profitieren 23 ehemalige Jobsuchende, darunter 15 Männer und 8 Frauen in einem Altersbereich von 26 bis 60 Jahren, von dieser Maßnahme, wie AMS berichtet.
Die Kooperation mit regionalen Betrieben und gemeinnützigen Organisationen soll zusätzlich neue Perspektiven eröffnen. Tätigkeitsfelder wie Grünraumpflege, Upcycling von Holzmöbeln oder Renovierungsarbeiten stehen dabei im Fokus. Diese Initiativen sind wichtig, um die regionale Wirtschaft zu stärken und den Menschen neue Chancen zu bieten.
Die Herausforderungen des Arbeitsmarktes
Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die situationelle Herausforderung nicht nur durch das Ansteigen der Arbeitslosigkeit geprägt ist, sondern auch durch strukturelle Probleme. Der Druck auf die Arbeitnehmer ist groß, besonders bei der hohen Suche nach qualifiziertem Personal in Bereichen, die zu zwei Dritteln als Vollzeitstellen angeboten werden. Dies geht einher mit der Tatsache, dass im August 35 Lehrstellensuchende vorgemerkt wurden, was ebenfalls ein Anstieg von 8 Personen im Vergleich zum Vorjahr bedeutet.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Region Bruck/Leitha vor mehreren Herausforderungen steht, die sowohl aktuelle Unterstützung als auch langfristige Strategien erfordert. Das AMS Bruck reagiert mit verschiedenen Projekten und Schulungsmaßnahmen, um arbeitsuchenden Menschen und besonders verletzlichen Gruppen wie denjenigen mit gesundheitlichen Einschränkungen unter die Arme zu greifen. Die Aufgabe, die gegenwärtige Arbeitsmarktsituation zu verbessern, bleibt jedoch äußerst komplex und erfordert ein geschicktes Zusammenspiel von Bildung, Förderung und Unterstützung.