Neues Förderprogramm: Entlastung für Badenser Familien bei Hortkosten!

Neues Förderprogramm: Entlastung für Badenser Familien bei Hortkosten!
Baden, Österreich - In Baden gibt es erfreuliche Neuigkeiten für Familien mit bescheideneren finanziellen Mitteln. Der Gemeinderatsausschuss für Bildung und Kultur hat kürzlich beschlossen, eine neue Förderrichtlinie zu erarbeiten, um die Hortkosten für einkommensschwächere Familien zu entlasten. Diese Maßnahme wurde am 24. Juni in der Gemeinderatssitzung genehmigt, wie meinbezirk.at berichtet. Ziel dieser Initiative ist es, Eltern zu unterstützen, die trotz Erwerbstätigkeit in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind.
Die Idee hinter dieser Förderung wurde auf einen Appell des Elternvereins des Horts am Pfarrplatz zurückgeführt. Man informierte die Stadt über die Herausforderungen, die viele Familien bei den Hortkosten haben. Der Bildungsausschuss nahm sich dieser Überlegungen an, was schließlich zu einem Dringlichkeitsantrag der Grünen führte. Besonders betont wurde, dass die bestehende Landesförderung oft nicht ausreiche, zumal sie bereits bei einem vergleichsweise niedrigen Einkommensniveau endet.
Details zur neuen Förderung
Die neue Förderrichtlinie richtet sich an Familien, die ihren Hauptwohnsitz in Baden haben und deren Kinder einen Volksschulhort im Stadtgebiet besuchen. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein? Die Förderung greift vor allem, wenn beide Elternteile berufstätig sind. Ein entscheidendes Kriterium ist dabei das nachgewiesene Familiennettoeinkommen, das sozial gestaffelt berücksichtigt wird.
- Die Förderung bezieht sich auf die tatsächlich in Anspruch genommenen Betreuungsstunden.
- Es wird zwischen Alleinerziehenden und Zwei-Eltern-Haushalten unterschieden.
- Die Unterstützung gilt nur, sofern keine anderen Zuschüsse in Anspruch genommen werden.
Die Stadt übernimmt die Abwicklung des Förderprozesses über die Bildungsabteilung, die auch Beratungen anbietet. Die Beratungszeiten sind montags, dienstags und freitags von 8 bis 12 Uhr sowie dienstags zusätzlich von 16 bis 19 Uhr. Kontakt telefonisch unter 02252/86 800-510 oder per Mail unter bildung@baden.gv.at. Bei Antragstellung sind verschiedene Unterlagen, wie Bestätigungen der Betreuungseinrichtungen und Einkommensnachweise, notwendig.
Schutz und Förderung benachteiligter Familien
Diese neuen Anstrengungen sind Teil eines größeren Rahmens, um benachteiligte Familien zu unterstützen. Neben der kommunalen Förderung wird im Rahmen des Programms „ElternChanceN“ des Bundesministeriums für Bildung darauf geachtet, Familien in schwierigen Lebenslagen gezielt zu fördern. Das Programm, das bis 2028 läuft, legt den Fokus auf die Entwicklung von Ressourcen für die Bildung und das Wohl von Kindern aus einkommensschwachen Haushalten und von Familien mit Migrations- oder Fluchthintergrund, wie esf.de aufzeigt.
Die Maßnahmen unterstreichen die Notwendigkeit einer stärkeren Einbindung von familienfördernden Angeboten, um die Entwicklung von Kindern frühzeitig zu unterstützen. Die Initiativen zielen darauf ab, den Zugang zu Bildung zu erleichtern und Chancen zu glei-chen, auch für die, die aufgrund sozialer oder ökonomischer Barrieren oft zurückgelassen werden.
Ebenso wird deutlich, wie wichtig es ist, dass wir als Gesellschaft alle Kinder gleich behandeln und keiner benachteiligt wird, wie auch livingquarter.de definiert. Zugang zu Bildung ist ein fundamentales Recht, das angepeilt werden sollte, um sogenannten benachteiligten Jugendlichen eine faire Chance im Leben zu bieten.
Die aktuellen Maßnahmen in Baden sind ein Schritt in die richtige Richtung. Eltern in schwierigen finanziellen Lebenslagen können auf Unterstützung hoffen, und das ist in diesen herausfordernden Zeiten mehr wert denn je.
Details | |
---|---|
Ort | Baden, Österreich |
Quellen |