Digitale Abenteuer für Amstettens Kinder: Kreative Digiweek gestartet!

Digitale Abenteuer für Amstettens Kinder: Kreative Digiweek gestartet!
Amstetten, Österreich - In Amstetten erlebten kürzlich 22 Kinder im Alter von 7 bis 10 Jahren eine aufregende Woche voller digitaler Abenteuer. Die zweite Digiweek der Arbeiterkammer NÖ bot den kleinen Teilnehmer:innen die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten in verschiedenen digitalen Projekten auszuleben. Besonders spannend war die Arbeit an eigenen Filmprojekten, bei denen die Kinder unter anderem eigene Drehbücher entwickelten, Storyboards zeichneten und Stoppmotion-Filme produzierten. Auch die Programmierung von Robotern und das Experimentieren mit Greenscreens standen auf dem Programm. Tips berichtet, dass bei dieser Veranstaltung nicht nur technisches Wissen vermittelt, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit und Konfliktlösung gefördert wurden. Herbert Grurl, Leiter der AK Amstetten, hob zudem die Entlastung für Eltern in der Ferienzeit hervor, besonders bei der Zeugnisvergabe.
Die Digiweek ist jedoch nicht die einzige Initiative, die sich in Amstetten für digitale Bildung starkmacht. Im Rahmen des Projektes „42 Programmierworkshop – Programmieren lernen“ der Volksschulen in Zusammenarbeit mit der Programmierschule 42 Vienna und Bildungsgemeinderätin Helga Seibezeder haben insgesamt 80 Kinder die Welt des Programmierens entdeckt. Hierbei wurde den Jugendlichen spielerisch die Grundlagen des Programmierens vermittelt, unter anderem mithilfe der Software „Scratch“. Amstetten.at berichtet, dass die Begeisterung der Schüler:innen für die Workshops groß war und viele sich eine Fortsetzung wünschen.
Kooperative Ansätze für die digitale Bildung
Bildungsstadträtin Doris Koch betonte bei der Gelegenheit die Notwendigkeit kooperativer Arbeitsweisen im digitalen Lernen, während Bürgermeister Christian Haberhauer die hervorragende Vorbereitung der Kinder auf die Zukunft lobte. Diese Initiativen zeigen, wie wichtig es ist, den digitalen Kompetenzen bereits in der frühen Kindheit eine Plattform zu bieten und die nächste Generation auf die Herausforderungen der digitalen Welt vorzubereiten.
Zusätzlich wird im Rahmen des Projektes WiFF-DigiKomp die Rolle digitaler Bildung in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte untersucht. Hierbei stehen die Programmplanung, die Weiterbildungsangebote sowie die Beurteilung der digitalen Kompetenz der Fachkräfte im Fokus. Die Weiterbildungsinitiative hebt hervor, wie wichtig es ist, auch Erwachsenen die benötigten Kenntnisse zu vermitteln, um die steigenden Anforderungen in der digitalen Landschaft zu bewältigen.
Die Kombination aus Workshops für Kinder und Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte zeigt, dass Amstetten auf einem vielversprechenden Weg ist, digitale Bildung umfassend zu integrieren. Dies schafft nicht nur eine solide Grundlage für die Kinder, sondern stärkt auch die Bildungsinfrastruktur in der Region als Ganzes.
Details | |
---|---|
Ort | Amstetten, Österreich |
Quellen |