Villachs Vorzeige-Bürgermeister: Integration als Schlüssel zum Erfolg!

Villachs Vorzeige-Bürgermeister: Integration als Schlüssel zum Erfolg!
In Villach tut sich einiges, besonders wenn es um die Integration von Menschen aus verschiedenen Kulturen geht. Ein herausragendes Beispiel für gelungene Integration ist Bart Somers, der nicht nur 2016 zum „besten Bürgermeister der Welt“ gewählt wurde, sondern auch von 2019 bis 2023 als Vizeministerpräsident der flämischen Regierung agierte. Seine Erfolge in der belgischen Stadt Mechelen, die er von einer Abwanderungs- zu einer Zuzugsregion für junge Familien transformierte, sprechen für sich. Somers‘ Integrationspolitik gilt als vorbildlich in ganz Europa und könnte zahlreiche Gemeinden als Modell dienen. Der Politikanalysator villach.at berichtet, dass er in der Stadtpolitik Extremismus und radikale Ansichten erfolgreich hinter sich lassen konnte.
Ein zentrales Element von Somers‘ Politik ist die frühzeitige Intervention bei Problemen, was durch eine sichtbare Polizeipräsenz und schnelle Reaktionen auf kleinere Vergehen unterstützt wird. Diese klare Strategie hilft, das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung zu stärken. „Somers sieht Integration als einen gegenseitigen Prozess“, so villach.at. Er setzt sich für eine inklusive Stadtgemeinschaft ein und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Segregation zu bekämpfen und Chancengleichheit zu fördern. Seine wichtigen Werte umfassen Antidiskriminierung, Gleichstellung der Geschlechter sowie Solidarität.
Werte der Integration
Somers setzt nicht nur auf statistisch nachvollziehbare Zielvorgaben, sondern auch auf menschliche Werte wie Toleranz und Rechtsstaatlichkeit. In einer liberalen Gesellschaft versteht er die kulturelle Vielfalt als Bereicherung, während er gleichzeitig betont, dass intolerante Ideologien keinen Platz haben dürfen. Dies schafft ein harmonisches Miteinander in Mechelen und könnte ein Vorbild für Städte wie Villach sein, die ebenfalls ihrer Gemeinde besser dienen wollen.
Auf der anderen Seite zeigen wir, wie der Verkehr in Villach und der Region ebenfalls optimiert werden kann, um die Integration zu fördern. Denn ein gut funktionierendes Verkehrsnetz ist für eine lebendige Stadt unerlässlich. Hier in Österreich könnte man sich Inspiration von dem einzigartigen Transportsystem des Bay Area Rapid Transit (BART) aus Kalifornien holen. Obwohl es sich hier um vollkommen andere Verhältnisse handelt, lässt sich doch einiges über Effizienz und Zugänglichkeit lernen. Das BART-System, das seit 1972 in Betrieb ist, vereint 50 Stationen und bedient täglich hunderttausende Fahrgäste. Die Wikipedia beschreibt das System als das siebtgrößte schnelle Verkehrssystem der USA, was zeigt, wie moderne Mobilität gestaltet sein kann.
Die Ansätze zur Integration können auch in der Stadtentwicklung und im öffentlichen Verkehr aufgegriffen werden. Es gilt, sicherzustellen, dass alle Personen, unabhängig von ihrer Herkunft, Zugang zu diesen Dienstleistungen haben. Hierbei sind Werte wie Barrierefreiheit und die Schaffung intermodaler Verbindungsmöglichkeiten von zentraler Bedeutung.
Insgesamt verdeutlicht die Politik von Bart Somers, wie Integration und Chancengleichheit Hand in Hand gehen können. Es ist ein Prozess, der sowohl von den Migrant:innen als auch der Aufnahmegesellschaft aktive Partizipation verlangt. Das Ziel bleibt, im Sinne der Werte von Gleichheit und Toleranz eine Stadtgemeinschaft zu schaffen, in der alle ein Zuhause finden können.