Afritz am See: Generationen feiern lebensbejahenden Seepark!

Afritz am See fördert Lebensqualität und Generationenaustausch durch neue Projekte und den generationsübergreifenden Seepark.
Afritz am See fördert Lebensqualität und Generationenaustausch durch neue Projekte und den generationsübergreifenden Seepark. (Symbolbild/ANAGAT)

Afritz am See: Generationen feiern lebensbejahenden Seepark!

Afritz am See, Österreich - In Afritz am See wird Miteinander großgeschrieben. Der Ort, der besonders für seine beeindruckende Natur bekannt ist, legt viel Wert auf die Lebensqualität seiner Bewohnerinnen und Bewohner aller Generationen. Das zeigt sich auch in der engagierten Gemeinschaftsarbeit, wie meinbezirk.at berichtet. Der 75-jährige Loisl Klaudrat und die 29-jährige Michaela Granig sind hierbei lebendige Beispiele für den generationsübergreifenden Austausch, der in der Gemeinde gefördert wird. Michaela erfreut sich an den vielen örtlichen Angeboten, sei es die Schule, der Kindergarten, der malerische See oder die umliegenden Berge.

Besonders hervorzuheben ist der familiäre Zusammenhalt und das Bestreben, neue Angebote für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Der lokale Sportverein Afritz feiert heuer sein 50-jähriges Bestehen und investiert in ein ehrgeiziges Nachwuchsprojekt. Über 30 Kinder trainieren bereits regelmäßig und zeigen, dass sich das Engagement in den Vereinsaktivitäten lohnt.

Generationenübergreifender Seepark

Ein weiteres Highlight in der Gemeinde ist der neu eröffnete Generationenübergreifende Seepark. Dieser wurde mit einer Förderung von rund 100.000 Euro von der LEADER-Region Villach-Umland unterstützt. LAG Region Villach-Umland hebt die hohe Besucherzahl und die positive Resonanz vor der offiziellen Eröffnung hervor. Der Seepark ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle für die Gemeinschaft. Die Region wünscht sich, dass die Nutzer Freude daran haben und hofft auf einen gemeinsamen Erhalt dieser wichtigen Anlage.

Generationsübergreifende Räume wie der Seepark sind nicht zu unterschätzen. Sie fördern den Austausch zwischen Jung und Alt und tragen dazu bei, Stereotype abzubauen. Diakoneo beschreibt, dass der Kontakt zwischen Senioren und Kindern in unserer schnelllebigen Zeit oft auf der Strecke bleibt. Gemeinsam genutzte Projekte können helfen, das Verständnis zwischen diesen Altersgruppen zu stärken.

Besonders wichtig ist die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einrichtungen. Senioren, die häufig in Kriegs- oder Nachkriegszeiten aufwuchsen, können durch den Austausch mit Kindern, die in einer sicheren Umgebung leben, wertvolle Erfahrungen weitergeben. Diese Begegnungen fördern nicht nur das Verständnis, sondern auch die Solidarität zwischen den Generationen.

Ein Ort des Wandels

Afritz am See hat sich über die Jahre stark gewandelt. Historische Aufnahmen dokumentieren diesen Wandel, der viele Facetten umfasst – von der Infrastruktur über den Tourismus bis hin zu den Betrieben, die einst prägend waren. Die hinlänglich bekannte Frächterei Wilpernig und die Rauch-Schmiede sind Beispiele für diese Entwicklung. Der Bau des Feriendorfs Scherzboden im Jahr 1968 gilt als markanter Wendepunkt für den Tourismus in der Region.

In der heutigen Zeit wird auch auf Nachhaltigkeit geachtet. Beton als Baumaterial wird als ein Schritt in die richtige Richtung dargestellt, da er helfen kann, den Energiebedarf von Gebäuden zu senken. Angesichts der Tatsache, dass der Gebäudesektor in Österreich etwa 10% der Treibhausgasemissionen verursacht, ist dies ein wichtiger Aspekt in der Planung und Umsetzung von neuen Projekten.

Afritz am See zeigt einmal mehr, dass ein starker Zusammenhalt und der Fokus auf generationsübergreifende Kontakte für eine lebendige und zukunftsfähige Gemeinschaft unerlässlich sind. Hier wird klar: Alle Generationen haben ihren Platz.

Details
OrtAfritz am See, Österreich
Quellen