Spittal blüht auf: Dritte Goldmedaille bei der Kärntner Blumenolympiade!
Spittal an der Drau gewinnt erneut die Kärntner Blumenolympiade, begeistert mit einer blühenden Stadtnatur und nachhaltigen Projekten.

Spittal blüht auf: Dritte Goldmedaille bei der Kärntner Blumenolympiade!
Spittal an der Drau kann sich erneut über einen großartigen Erfolg freuen: Die Stadt hat zum dritten Mal in Folge die Kärntner Blumenolympiade gewonnen. Bürgermeister Gerhard Köfer hebt hervor, wie sehr die Blumenpracht Spittals über die Grenzen Kärntens hinaus bekannt ist. Jedes Jahr verwandelt sich die Stadt in ein bunter Blütenzauber, der nicht nur Einheimische, sondern auch zahlreiche Besucher anzieht, um das besondere Ambiente zu genießen. Zu Saisonbeginn stimmen der Bürgermeister und Stadtgärtnermeister Daniel Santner die Bepflanzung ab und entscheiden über die Auswahl der Blumenarten und deren Gestaltung.
Rund 40.000 Frühjahrs- und Sommerblumen werden in der städtischen Gärtnerei vorgezogen und im Stadtgebiet gepflanzt. Besonders wichtig ist der Stadt die Biodiversität und Artenvielfalt, die insbesondere im Zusammenhang mit dem Schutz von Bienen und anderen Insekten steht. Mit einem fokus auf Nachhaltigkeit verarbeitet die Stadt die Reste von Gras- und Strauchschnitt zu Kompost, wodurch Ressourcen geschont und Kosten gespart werden.
Biodiversität im Stadtgarten
Ein eindrucksvolles Beispiel für das Engagement für die Natur in Spittal ist der Garten von Julia Santner. Mit Liebe zum Detail hat sie eine grüne Oase geschaffen, die nicht nur mit Lavendel, Rosen und Hortensien besticht, sondern auch zahlreiche Insekten und Vögel anzieht. Santner erzählt, dass ihr Garten vor zehn Jahren mit einigen kleinen Bäumen begann und sich seitdem prächtig entwickelt hat. Mittlerweile umfasst ihr Garten auch eine Holzterrasse, Deko-Elemente und eine Hängematte für entspannte Stunden.
Ermuntert vom Erfolg ihrer Teilnahme an der Blumenolympiade in der Kategorie „Garten als Erholungsraum“, rät sie anderen Gartenliebhabern, ebenfalls an den Wettbewerben teilzunehmen. Die Unterstützung der Jury habe ihr dabei sehr geholfen. Ihre Erfahrungen zeigen eindrücklich, wie wichtig es ist, mit pflegeleichten Pflanzen zu beginnen und gegebenenfalls Fachkräfte zu Rate zu ziehen.
Grünes Gold für die Stadt
Die Erfolge bei der Blumenolympiade verdeutlichen den Einsatz der städtischen Gärtner, die Vielzahl an blühenden Pflanzen und gepflegten Anlagen tragen nicht nur zur Lebensfreude der Bewohner bei, sondern schaffen auch ein einladendes Ambiente für Touristen. Gut gepflegte öffentliche Anlagen fördern das Verweilen und damit auch die Lebensqualität in der Stadt.
In dieser Hinsicht ist der geschlossene Naturkreislauf der Stadt von essenzieller Bedeutung. Die regelmäßige Überprüfung der Bäume im Gemeindegebiet zeigt zusätzlich die Verantwortung, die die Stadt für ihre Natur trägt. Bei Fällungen aus Sicherheitsgründen wird stets darauf geachtet, drei neue Bäume zu pflanzen, um den urbanen Raum nachhaltig zu beleben.
So wächst und gedeiht Spittal weiter als blühendes Paradies, das nicht nur zur Augenweide für Besucher wird, sondern auch als Beispiel für nachhaltige Stadtentwicklung dienen kann. Mit einem starken Fokus auf Biodiversität und verantwortungsvollem Umgang mit der Natur bleibt die Stadt ein Vorreiter im urbanen Gartenbau.
Für weitere Informationen zur Blumenolympiade und zur Stadt Spittal besuchen Sie die Webseiten von Spittal und Kleine Zeitung. Eine umfassende Diskussion über die Biodiversität in urbanen Gebieten finden Sie auch auf bpb.de.