Zukunftsvision für Klagenfurt: Campus-Expansion und neue Wohnheime geplant!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Klagenfurt am Wörthersee: Die Universität Klagenfurt plant bis 2028 Erweiterungen und bietet vielfältige Studienmöglichkeiten und Lebensqualität.

Klagenfurt am Wörthersee: Die Universität Klagenfurt plant bis 2028 Erweiterungen und bietet vielfältige Studienmöglichkeiten und Lebensqualität.
Klagenfurt am Wörthersee: Die Universität Klagenfurt plant bis 2028 Erweiterungen und bietet vielfältige Studienmöglichkeiten und Lebensqualität.

Zukunftsvision für Klagenfurt: Campus-Expansion und neue Wohnheime geplant!

Klagenfurt, die charmante Stadt mit mediterranem Flair, hat eine Bildungseinrichtung, die sowohl in den Augen der Studierenden als auch der Wissenschaft höchste Anerkennung genießt: die Universität Klagenfurt. Gegründet 1970 als „Hochschule für Bildungswissenschaften“, nahm sie 1973 ihren Studienbetrieb auf. Der Campus, im beliebten Stadtteil St. Martin/Waidmannsdorf gelegen, erstreckt sich über mehr als 100.000 Quadratmeter, von denen über die Hälfte als Grünflächen gestaltet ist.

Der Wörthersee, ein begehrtes Erholungsziel, schmiegt sich direkt an den Campus. Diese Lage bietet den Studierenden nicht nur ein ideales Lernumfeld, sondern auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Wie aau.at berichtet, können die Studierenden zwischen den Vorlesungen in Cafés entspannen oder am Universitätssportinstitut (USI) Aktivitäten nachgehen.

Campus und Infrastruktur im Wandel

Die Universität hat in den letzten Jahren an Infrastruktur investiert; zwischen 2016 und 2018 wurden zentrale Gebäudetrakte für rund 26 Millionen Euro saniert. Ein weiteres großes Projekt steht bevor: bis 2028 soll der Campus erweitert werden, um den steigenden Studierendenzahlen gerecht zu werden und die Forschungsfelder auszubauen. Dabei wird das Architekturbüro Snøhetta den Masterplan umsetzen. Geplant sind unter anderem der „Digital Age Tower“ und ein „Landschaftsband“, das Campus, Stadt und den Lakeside Park verbindet. Ein Budget von 284 Millionen Euro für 2025–2027 hat die Universität bereits zugesichert – eine Steigerung von über 28% im Vergleich zum vorherigen Dreijahresrahmen.

Ein weiteres drängendes Thema ist die Wohnsituation. Es fehlt an hunderten Plätzen in den Studentenwohnheimen, was die Stadt und die Universität in Angriff nehmen müssen. Ein neues Studentenheim mit bis zu 150 Wohnplätzen soll im ehemaligen Kapuzinerkloster in der Waaggasse entstehen, um diesem Bedarf gerecht zu werden.

Studierendenleben und Internationalität

Rund 13.300 Studierende sind an der Universität Klagenfurt eingeschrieben, wobei etwa 30 % von außerhalb Österreichs kommen. Diese internationale Gemeinschaft trägt zur Vielfalt auf dem Campus bei, der als einer der schönsten in Österreich gilt. Die gute Studierendenbetreuung – das Verhältnis von 38 Studierenden pro Professor:in – ermöglicht individuellen Austausch und fördert die Zufriedenheit der Studierenden. Neben einem breiten Studienangebot in Bereichen wie Wirtschaft, Recht, Kultur und Technik bietet die Universität auch zahlreiche internationale Kooperationen, die Praktika und Auslandsaufenthalte ermöglichen.

Die Lebensqualität in Klagenfurt ist durch die Nähe zu Skigebieten, Seen und der Adria besonders hoch. Die Wohnmöglichkeiten sind vielfältig, von Studierendenheimen bis hin zu WGs. Dabei sind die Lebens- und Wohnkosten im Vergleich zu anderen Städten eher günstig. Laut studieren.at können Studierende mit Unterkunftskosten zwischen 350 und 600 Euro sowie etwa 300 Euro für Lebensmittel rechnen. Auch EU-Bürger:innen kommen in den Genuss eines kostenfreien Studiums.

Der Campus ist nicht nur eine Bildungsstätte, sondern ein Ort, an dem Freizeit und Lernen Hand in Hand gehen. Die Mensa sorgt für nachhaltige, regionale Kost und das breite Freizeitangebot sorgt dafür, dass die Studierenden auch abseits des Studiums auf ihre Kosten kommen.

Die Universität Klagenfurt hat sich mit ihrem Konzept und ihrer Infrastruktur bestens auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Mit all diesen Überlegungen und Plänen kann man mit Fug und Recht sagen: In Klagenfurt ist man auf der Überholspur, was moderne Hochschulbildung betrifft!