Traurige Stimmung beim Wenn die Musi spielt – Künstler zeigen Miteinander

Traurige Stimmung beim Wenn die Musi spielt – Künstler zeigen Miteinander
Bad Kleinkirchheim, Österreich - In Bad Kleinkirchheim und St. Oswald wurde am 14. Juni 2025 die 30. Ausgabe von „Wenn die Musi spielt“ gefeiert, doch die Atmosphäre war von Trauer und Nachdenklichkeit geprägt. Das beliebte Volksmusik- und Schlager-Open-Air, bekannt für seine ausgelassene Stimmung, startete in einem düsteren Kontext, nachdem ein tragischer Amoklauf in Graz am Dienstag zuvor elf Menschenleben gefordert hatte, darunter neun Schüler und eine Lehrerin. Diese furchtbare Nachricht hat die ganze Nation in ihren Bann gezogen und für eine Woche Staatstrauer gesorgt. Über die Auswirkungen des Amoklaufs und seiner traurigen Relevanz berichtete Merkur.
Die Event-Moderatoren, Schlagerstar Stefanie Hertel und Marco Ventre, äußerten sich zur veränderten Stimmungslage im Publikum. Marco Ventre stellte fest, dass die gewohnte Ausgelassenheit fehlte, während Hertel die Gedanken und das Mitgefühl für die betroffenen Familien in den Vordergrund rückte. Trotz der drückenden Trauer entschieden die Organisatoren, dass die Show als Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts stattfinden sollte. „Zusammenstehen“ war das Motto des Abends, und so wurde die Eröffnung der Show durch einen Song eingeläutet, der normalerweise als Finale gedacht ist.
Musik als Trostspender
Die Künstler, die an diesem Abend auftraten, haben sich ein gutes Händchen bewahrt, indem sie den Menschen Freude, Trost und Hoffnung bringen wollten. „Es ist unsere Verantwortung, in schweren Zeiten für die Menschen da zu sein“, betonte Hertel und verwies auf die wichtige Rolle der Musik in Krisensituationen. Ihr Einsatz, um den Zuschauerinnen und Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, wurde besonders geschätzt. Der Auftritt fand trotz der vielen Absagen von Künstlern statt, würdigt jedoch auch das Schicksal eines bekannten Schlagerstars, der aufgrund eines Schlaganfalls seine Termine absagen musste.
Das Event, das am Samstagabend live um 20:15 Uhr vom MDR und dem ORF übertragen wurde, lockte zahlreiche bekannte Stars der Schlager- und Volksmusik nach Kärnten. Mit der Entscheidung, das Event durchzuführen, setzten die Veranstalter ein wichtiges Zeichen für Zusammenhalt und Menschlichkeit in diesen turbulenten Zeiten. Laut MDR soll die Veranstaltung den Menschen die Freude zurückgeben und in schwerer Zeit ein Lichtblick sein.
Der Kontext von Amokläufen und öffentlicher Sicherheit
Die jüngsten Geschehnisse in Graz sind Teil einer besorgniserregenden Entwicklung in Europa, wo immer wieder tragische Amokläufe geschehen. Die Diskussionen über Sicherheitsmaßnahmen und Waffengesetze wurden durch verheerende Vorfälle, darunter ein Messerangriff in Solingen oder eine Amokfahrt in München, neu entfacht. Amokläufe, wie sie bereits in Schulen stattfanden, rufen besonders großes Entsetzen hervor und zeigen die Dringlichkeit, die öffentlichen Sicherheitsvorkehrungen zu überdenken. Laut Statista enden solche Taten häufig mit dem Suizid des Täters und werfen Fragen zur Prävention und zur Psyche der Angreifer auf.
In diesen schwierigen Zeiten zeigt die Veranstaltung „Wenn die Musi spielt“, wie wichtig es ist, die Menschen miteinander zu verbinden und gemeinsam den Herausforderungen des Lebens zu begegnen. Die Musik wird damit zum Trostspender inmitten der Tragödie – ein Lichtblick in der Dunkelheit.
Details | |
---|---|
Ort | Bad Kleinkirchheim, Österreich |
Quellen |