Pilger auf dem ältesten Kulturweg Europas: Ein unvergessliches Erlebnis!

Pilger erleben die „Muschel in Europa“ Veranstaltung in Rust am 28. und 29. Juni 2025, inspiriert von Gemeinschaft und Natur.
Pilger erleben die „Muschel in Europa“ Veranstaltung in Rust am 28. und 29. Juni 2025, inspiriert von Gemeinschaft und Natur. (Symbolbild/ANAGAT)

Pilger auf dem ältesten Kulturweg Europas: Ein unvergessliches Erlebnis!

Rust, Deutschland - Am vergangenen Wochenende war im Europa-Park in Rust viel los, denn die Veranstaltung „Muschel in Europa“ zog zahlreiche Pilger an. Der älteste Kulturweg Europas führte von Ettenheim nach Rust und lud die Teilnehmer ein, sich auf eine spirituelle Reise zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela zu begeben. Die Badische St. Jakobusgesellschaft und die „Kirche im Europa-Park“ waren die Organisatoren dieses besonderen Events, das unter dem Motto „Schau, dein Himmel ist in mir … !“ stattfand. Laut RegioTrends begann die Pilgeraussendung am Samstag im Prinzengarten in Ettenheim, wo Bürgermeister Bruno Metz die Teilnehmer herzlich willkommen hieß.

Bei strahlendem Sonnenschein genossen die Pilger die Wanderung durch die malerische Ortenau. Am Ende des ersten Tages, gegen 17 Uhr, wurden sie in der Pfarrkirche „Petri Ketten“ in Rust empfangen. Der Seelsorger der „Kirche im Europa-Park“ sprach über die transformierende Kraft des Pilgerns, was den Anwesenden viel zu denken gab. Am Sonntagvormittag konnten die Teilnehmer im Hotel „Santa Isabel“ Erfahrungen austauschen und einen spirituellen Impuls erleben. Jürgen Mack, Inhaber des Europa-Parks, legte besonderen Wert darauf, dass Pilgern nicht nur Fortbewegung sei, sondern vor allem ein bewusstes Gehen.

Besondere Höhepunkte der Veranstaltung

Die Veranstaltung war nicht nur für erfahrene Pilger gedacht; sie war offen für alle Interessierten und kostenlos. Hier konnten Teilnehmer sich austauschen und ihre Geschichten erzählen. Am zweiten Tag wurde das Programm von Norbert Scheiwe, dem Präsidenten der Badischen St. Jakobusgesellschaft, geleitet. Gemeinsam mit Pater Clemens Schliermann und Kurt Dauben gab er Einblicke in ihre persönlichen Pilgererfahrungen. Die teilnehmenden Seelsorger der „Kirche im Europa-Park“ unterstützten die Erlebnisse mit spirituellen Impulsen. Auch das Trio „Los Paraguayos“ sorgte für eine musikalische Umrahmung, die das Ambiente der Veranstaltung auflockerte.

Ein Trend, der auf dem Vormarsch ist

Im Kontext der steigenden Pilgerzahlen ist diese Veranstaltung besonders bemerkenswert. Die Pilgerstatistik von 2024 zeigt einen Rekordanstieg mit fast 500.000 Pilgern auf dem Jakobsweg, einem Anstieg von 11,1 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Zahlen spiegeln das wachsende Interesse am Pilgern wider; immer mehr Menschen suchen inspirierende Erlebnisse und Gemeinschaft, was auch den Erfolg der „Muschel in Europa“-Veranstaltung unterstreicht. Der größte Anstieg kam von internationalen Pilgern, die ihr Interesse an spirituellen Wanderungen verstärken. Prognosen für das Jahr 2025 deuten auf eine mögliche Anzahl von bis zu 520.000 Pilgern hin, wie Jakobsweg Lebensweg berichtet.

Die „Muschel in Europa“-Veranstaltung hat einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Pilgergemeinschaft geleistet und wird sicherlich auch in Zukunft viele Wanderbegeisterte in die Region ziehen. So bleibt zu hoffen, dass solche Initiativen weiterhin Bestand haben und die spirituelle Reise für viele Menschen zugänglich und bereichernd bleibt.

Details
OrtRust, Deutschland
Quellen