Feuerwehrhaus in Holzschlag eröffnet: Ein Ort für Sicherheit und Gemeinschaft!

Am 21. Juni 2025 wurde in Holzschlag ein neues Feuerwehr- und Vereinshaus eröffnet, das Sicherheit und Gemeinschaft fördert.
Am 21. Juni 2025 wurde in Holzschlag ein neues Feuerwehr- und Vereinshaus eröffnet, das Sicherheit und Gemeinschaft fördert. (Symbolbild/ANAGAT)

Feuerwehrhaus in Holzschlag eröffnet: Ein Ort für Sicherheit und Gemeinschaft!

Holzschlag, Österreich - Am 21. Juni 2025 war es endlich so weit: Das neue Feuerwehr- und Vereinshaus in Holzschlag, einem Ortsteil der Gemeinde Unterkohlstätten, wurde feierlich eröffnet. Dieses Großprojekt zählt zu den bedeutendsten in der Geschichte des Ortsteils und kommt nach rund 25 Monaten Bauzeit, die im Mai 2023 mit dem Spatenstich begann, zum Abschluss. Bürgermeister Christian Pinzker, Feuerwehrkommandant Bernhard Lackner, Landesrat Leonhard Schneemann sowie zahlreiche Vertreter der Feuerwehren des Abschnitts 6 waren unter den über 200 geladenen Gästen, die diesen besonderen Tag mitfeierten.

Die neue Einrichtung, die mit rund 1,5 Millionen Euro veranschlagt wurde, ist nicht nur ein modernes Feuerwehrhaus, sondern erfüllt auch die Funktion eines Gemeinschaftshauses. So wurde ein Mehrzweckraum für Vereinsveranstaltungen und ein Jugendraum eingerichtet. Die barrierefreien Räumlichkeiten sowie die Einsatzzentrale sind mit modernsten Standards ausgestattet und garantieren auch in Krisensituationen, wie Katastrophen oder Blackouts, die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr.

Der Wert von Sicherheit und Gemeinschaft

Ein zentraler Aspekt der neuen Einrichtung ist die Kombination aus Sicherheitsdienst und Gemeinschaftsraum. Bürgermeister Pinzker betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung des Hauses als Ort der Sicherheit und Gemeinschaft. Zudem wird die Feuerwehr eine wichtige Erziehungs- und Integrationsfunktion einnehmen. „Wir haben hier einen Raum geschaffen, der weit über die Brandbekämpfung hinausgeht und das Zusammenleben im Ort fördert“, so der Bürgermeister.

Das alte Feuerwehrhaus entsprach nicht mehr den heutigen Anforderungen an Sicherheit und Funktionalität, weshalb der Neubau dringend erforderlich war. Der neue Bau bietet Platz für drei Feuerwehrfahrzeuge und wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Normen und Sicherheitserfordernisse geplant. Der Feuerwehrkommandant, Bernhard Lackner, wurde für sein ehrenamtliches Engagement mit dem „Verdienstkreuz des Landes“ ausgezeichnet und erhielt großen Dank von den Anwesenden für seinen unermüdlichen Einsatz.

Ein Fest der Gemeinschaft

Die ökumenische Segnung des neuen Gebäudes wurde durch Pfarrer Gerhard Harkam und Dietmar Stipsits vorgenommen, während Festakt musikalisch von der Blasmusikkapelle „Edelserpentin Bernstein“ und dem Kirchenchor Holzschlag/Günseck umrahmt wurde. Abschnittsfeuerwehrkommandant Hans Hettlinger ehrte zudem zahlreiche Feuerwehrkameraden, was das Gemeinschaftsgefühl an diesem Tag besonders unterstrich.

Über 8000 freiwillige Arbeitsstunden wurden von Vereinsmitgliedern, Feuerwehrkameraden und weiteren Helfern geleistet, um dieses Projekt zu realisieren. Nach dem offiziellen Teil wurde der neue Vereinssaal seiner Feuertaufe unterzogen und die Gäste konnten sich bei köstlichem Essen und Trinken stärken. Den gemütlichen Ausklang des Tages gestalteten die Musiker von „Wia Zwoa“.

Das neue Feuerwehrhaus in Holzschlag ist somit nicht nur ein Beispiel für gelungene kommunale Investitionen, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt der Gemeinschaft. Es zeigt, dass die Werte Sicherheit, Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement ganz oben auf der Prioritätenliste stehen.

Wie meinbezirk.at berichtet, stellt dieses Projekt eine Investition in die Zukunft dar. Der Bau wurde unter Berücksichtigung modernster Standards und Sicherheitsanforderungen geplant, wie dies auch bvz.at verdeutlicht. Die Sicherheit sowie der gesundheitliche Schutz der Einsatzkräfte stehen dabei an oberster Stelle, basierend auf den Richtlinien und Vorgaben, die in der Planung berücksichtigt wurden, wie sichere-feuerwehr.de thematisiert.

Details
OrtHolzschlag, Österreich
Quellen