40 Jahre Schengen: Großes Picknick in Deutsch Jahrndorf gefeiert!

40 Jahre Schengen: Großes Picknick in Deutsch Jahrndorf gefeiert!
Deutsch Jahrndorf, Österreich - Am 17. Juni 2025 feierte Deutsch Jahrndorf ein ganz besonderes Event: das 40-jährige Jubiläum der Schengen-Zone. Bei strahlendem Wetter fanden sich zahlreiche Teilnehmer aus Österreich, der Slowakei und Ungarn im Skulpturenpark ein, um diese bedeutende Errungenschaft zu zelebrieren. Trotz der kleinen Bäume und des begrenzten Schattens war die Stimmung großartig. Dort wurde ein gemütliches Picknick organisiert, das mit regionalen Schmankerln wie Guglhupf, Treska – einem slowakischen Fischaufstrich – und ungarischen Pogatschen aufwartete. Mein Bezirk berichtet, dass sich die Anwesenden über die Möglichkeit, sich in Europa frei zu bewegen, erfreuten. Der Ungar Kristof äußerte seine Begeisterung über dieses Treffen, während Jacub aus der Slowakei die angenehme Atmosphäre und die Gespräche lobte.
Karoline Adam, Co-Präsidentin von Volt Österreich, nahm ebenfalls an der Feier teil und betonte die Wichtigkeit solch gemeinsamer Ereignisse, die den stetigen Zusammenhalt innerhalb Europas fördern. Sie kündigte an, dass man in Zukunft jährlich zusammenkommen wolle, und verwies auf das Wachstum der Bäume im Park, die bis zur nächsten Veranstaltung zahlreiche Schattenplätze bieten könnten.
Schenegen-Zone: Ein echter Fortschritt
Doch was genau ist die Schengen-Zone? Am 14. Juni 1985 wurde das Schengen-Abkommen in Schengen, Luxemburg, von Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg unterzeichnet. Ziel war der schrittweise Abbau von Kontrollen an Binnengrenzen, um das Zusammenwachsen Europas zu fördern. Das Schengener Durchführungsübereinkommen trat 1995 in Kraft und erlaubte die Abschaffung der Personenkontrollen an den Binnengrenzen, außer in Ausnahmefällen. So informiert die Bundeszentrale für politische Bildung, dass der Schengen-Raum derzeit 29 Länder umfasst, darunter fast alle EU-Staaten, während Irland und Zypern aus unterschiedlichen Gründen nicht beigetreten sind. Kroatien wurde erst 2023 Mitglied, während Bulgarien und Rumänien, die seit 2011 die Kriterien erfüllen, auf ihren Beitritt warten. Ab Januar 2025 werden auch sie Vollmitglieder der Schengen-Zone sein (bpb.de).
Nach 40 Jahren Schengen ist die Bilanz erstaunlich: Über 1,25 Milliarden Reisen an Binnengrenzen werden jährlich unternommen. Obwohl Kontrollen abgebaut wurden, dürfen Staaten vorübergehende Kontrollen in Krisenzeiten einführen. Dies geschah unter anderem aufgrund der Migrationskrise und später auch während der COVID-19-Pandemie. Der Europäischen Kommission ist es wichtig, die Einführung solcher Kontrollen als das letzte Mittel zu betrachten und alternative Maßnahmen wie gezielte Polizeikontrollen oder verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Ländern ins Spiel zu bringen. Das Europäische Parlament hat sich bereits mehrfach gegen die häufige Wiedereinführung von Grenzkontrollen ausgesprochen, da diese den freien Personenverkehr innerhalb der EU behindern könnten (europarl.europa.eu).
In der aktuellen politischen Lage hat Deutschland aufgrund von Sicherheitsbedenken und einer steigenden Zahl von irregulären Einreisen zeitweise Kontrollen an den Grenzen zu Österreich sowie anderen Nachbarländern eingeführt. Die Debatte über die Rechtsmäßigkeit dieser Maßnahmen ist in vollem Gange und zeigt, dass auch 40 Jahre nach Einführung des Schengen-Abkommens neue Herausforderungen anstehen. Dennoch lässt das Jubiläum in Deutsch Jahrndorf hoffen, dass der Gedanke der Zusammenarbeit und der freien Beweglichkeit in Europa lebendig bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Deutsch Jahrndorf, Österreich |
Quellen |