Wiener Kirchen werden zur kühlen Oase in der Sommerhitze!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wiener Kirchen bieten bei sommerlicher Hitze kühle Rückzugsorte mit Erfrischungen und spirituellen Impulsen.

Wiener Kirchen bieten bei sommerlicher Hitze kühle Rückzugsorte mit Erfrischungen und spirituellen Impulsen.
Wiener Kirchen bieten bei sommerlicher Hitze kühle Rückzugsorte mit Erfrischungen und spirituellen Impulsen.

Wiener Kirchen werden zur kühlen Oase in der Sommerhitze!

Bei der ersten großen Hitzewelle des Jahres, die Österreich mit Temperaturen über 30 Grad versorgt, suchen immer mehr Menschen nach kühlen Rückzugsorten. In Wien laden zahlreiche Kirchen dazu ein, dem sommerlichen Schwitzen zu entfliehen. Domradio berichtet, dass vor allem Altbaukirchen, die bis 1750 erbaut wurden, durch ihre dicken Steinmauern eine angenehme Kühle bieten. Neubauten und Ziegelbauten, die ab 1800 entstanden sind, heizen sich hingegen stärker auf und sind weniger zu empfehlen.

Die Auswahl ist groß: In verschiedenen Kirchen finden die Besucher Liegestühle bereit, um in ruhiger Atmosphäre zu entspannen, während Kinder in den Spielecken beschäftigt sind. Bücher stehen ebenfalls zur Verfügung und in der Wiener Innenstadt ist der Pilgerweg zum Stephansdom ein beliebter Anziehungspunkt für kleine Auszeiten. Die Kirchbesuch-App bietet dazu geistliche Impulse, Lieder und Gebete an.

Kühle Oasen in der Stadt

Besonders geschätzt werden Orte wie die Maria am Gestade, die Dominikanerkirche und die Annakirche, die sich als Erholungsorte bewähren. Während der Stephansdom auch als beliebtes Ziel gilt, bietet die Krypta des Doms mit Temperaturen unter 20 Grad eine willkommene Abwechslung von der Hitze. Katholisch.at ergänzt, dass in der Innenstadt auch die Jesuitenkirche und die Paulanerkirche für ein wenig Erfrischung sorgen.

Dem immer drängenderen Bedürfnis nach Abkühlung aufgrund des Klimawandels begegnen die Kirchen mit offenen Türen. Viele beten nicht – sie suchen einfach nur einen schattigen Ort zum Ausruhen. So betont auch Kardinal Christoph Schönborn, dass die Kirchen einladende Rückzugsorte sind, die auch ohne Gebete besucht werden können. Mildioz verweist auf die Achtung vor alten Sakralbauten, die in der Sommerhitze angenehm kühl bleiben.

Zusätzliche Angebote und Gemeinschaft

Das aktuelles Jubiläumsjahr 2025 wird in der Erzdiözese Wien zudem mit spirituellen Angeboten und der Kreation der Eissorte „Halleluja“ gefeiert. In vielen Kirchen gibt es nicht nur kühle Räume, sondern auch zusätzliche Angebote wie Eissorten im „Eissalon am Schwedenplatz“ und schattige Pfarrhöfe, die von der Caritas mit Snacks und Getränken versorgt werden.

Während die alten Kirchen in Wien und Umgebung ihr Besucher anziehen, zeigen andere Teile Österreichs, ebenso wie der Gurker Dom in Kärnten, stabile Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad. In den letzten Sommermonaten sind durch Angebote wie die „Klimaoase“ und die Unterstützung von Streetwork-Teams die Anlaufstellen für Hitzegeplagte kontinuierlich gewachsen, um Hilfestellung zu leisten. Es ist klar: Die Wiener Kirchen und ihre umliegenden Pfarren sind zu echten Oasen der Erholung in diesem besonders warmen Sommer geworden.