Wiener Sanierung: 1960er-Bau profitiert von moderne Wärmepumpe!
Wieden modernisiert 1960er-Bau mit innovativer Wärmepumpe. Klimastadtrat besichtigt effektive Sanierungsmaßnahme.

Wiener Sanierung: 1960er-Bau profitiert von moderne Wärmepumpe!
In einem Mehrparteienhaus in der Großen Neugasse, Wieden, hat ein bemerkenswertes Projekt mit der Installation einer neuartigen Wärmepumpe für Aufsehen gesorgt. Diese innovative Technologie ermöglicht nicht nur das Heizen, sondern auch das Kühlen der Wohnungen. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (beide SPÖ) schauten sich das fertig sanierte Gebäude persönlich an. “Der Fortschritt ist deutlich spürbar”, so Czernohorszky bei der Besichtigung.
Dieses Projekt ist Teil einer umfassenden Klimastrategie, die die Stadt Wien plant. 2024 soll diese Strategie präsentiert werden, wobei der Fokus auf effizienteren und nachhaltigeren Lösungen für die städtische Kühlung liegt. Wärmepumpen bieten sich hier als hervorragende Alternative zu herkömmlichen Klimaanlagen an, da sie umweltfreundlicher und sicherer sind.
Erhebliche Temperaturveränderungen für die Bewohner
Die Bewohner des sanierten Hauses berichten von erheblichen Verbesserungen ihrer Wohnqualität. Alexander Keineder, einer der Mieter, hebt hervor, dass die Temperaturen in seiner Wohnung nun bei maximal 25 Grad liegen, während es vorher über 30 Grad heiß und unangenehm gewesen sei. Dies ist das Resultat einer umfassenden thermischen Sanierung, die neben der Wärmepumpe auch die Dämmung von Fassaden, Dächern und Decken sowie den Einbau von Wärmeschutzfenstern umfasste.
Wien hat zudem für 2024 satte 85 Millionen Euro für Förderungen im Bereich der thermischen Sanierungen eingeplant. Über 5.800 Wohneinheiten sollen von diesen Mitteln profitieren. “Damit verfolgen wir ein dreistufiges Modell zur Verbesserung des Raumklimas”, erklärt Stadtplanerin Kathrin Gaál.
Ein Rückblick auf die Maßnahmen
Das dreistufige Modell zur Raumklimaverbesserung besteht aus:
- Thermische Verbesserung der Gebäudehülle
- Passive Kühlung, wie außenliegender Sonnenschutz und Deckenventilatoren
- Aktive Kühlung, klimafreundlich kombiniert mit Photovoltaikanlagen
Diese Photovoltaikanlagen könnten im Sommer kostengünstigen Strom produzieren, der zur Kühlung verwendet wird, was die Stromkosten für die Bewohner beträchtlich senken könnte.
Förderung für thermische Sanierungen
Die Stadt Wien unterstützt die thermische Sanierung der Gebäudehülle, um den Heizwärmebedarf zu reduzieren. Förderberechtigt sind unter anderem Eigentümer*innen von Wohnhäusern und Pächter*innen von Kleingartenhäusern. Über die Infostellen wie dem Infopoint für Wohnungsverbesserungen (MA 50) können Interessierte weitere Informationen erhalten und Anträge stellen.
Es gibt mehrere Fördermöglichkeiten:
Art der Förderung | Max. Zuschuss |
---|---|
30% der nachgewiesenen Kosten (HWB-nstEG ≤ 1,45) | 8.000 Euro |
35% der nachgewiesenen Kosten (HWB-nstEG ≤ 1,30) | 12.000 Euro |
Förderung hocheffizienter alternativer Energiesysteme | 8.000 Euro |
Diese Initiativen zeigen, dass Wien nicht nur an einer ökologischen Wende arbeitet, sondern auch konkrete Schritte unternimmt, um den Bewohnern ein angenehmeres und gesünderes Wohnen zu bieten. Weitere Informationen zur thermischen Sanierung finden Sie auf der Webseite der Stadt Wien unter wien.gv.at.