Ein lebendiges Wunder: Gefällter Baum in Wieden bringt Nachwuchs hervor!

Ein lebendiges Wunder: Gefällter Baum in Wieden bringt Nachwuchs hervor!
Sankt-Elisabeth-Platz, 1040 Wien, Österreich - In Wien, am Sankt-Elisabeth-Platz, hat sich ein kleines Wunder der Natur vollzogen. Eine Pflanze, die aus dem ehemaligen Baumstamm eines gefällten Baumes herauswächst, wurde als Stockaustrieb identifiziert. Diese lebendige Erinnerung an den einmal dort stehenden Baum wurde von der Magistratsabteilung 42 bestätigt. Allerdings wird dieses Gewächs nicht an seinem Standort verbleiben, da es den Winter dort nicht überstehen kann, so berichtet meinbezirk.at.
Für den Herbst ist jedoch bereits eine Pflanzung eines neuen Jungbaums an derselben Stelle geplant. Damit soll nicht nur der Baumbestand der Stadt gestärkt werden, sondern auch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden. Schließlich ist der Erhalt von Bäumen in urbanen Gebieten von größter Bedeutung für das Stadtklima und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.
Klimaschutz und Baumschutz in Wien
Im Kontext des Baumschutzes wurde am 16. April 2024 die Klimaschutznovelle des Wiener Baumschutzgesetzes in Kraft gesetzt, wie wien.gv.at berichtet. Diese Novelle hat das Ziel, sowohl den Schutz als auch die Pflege der über 500.000 Bäume in Wien zu verbessern. Ein zentrales Element der Novelle ist die drastische Erhöhung der Ausgleichsabgabe bei Fällungen von 1.090 Euro auf 5.000 Euro, die zudem künftig valorisiert wird. Damit wird ein stärkerer Anreiz geschaffen, die Bäume in der Stadt zu erhalten.
Die neuen Bestimmungen erleichtern auch Ersatzpflanzungen. So dürfen zukünftige Bäume nicht mehr nur im Umkreis von 300 Metern, sondern im gesamten betroffenen Bezirk gepflanzt werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, schneller klimawirksame Bäume zu pflanzen, etwa durch die Option „XL-Bäume“ mit größerem Kronenvolumen.
Die Bedeutung von Stadtbäumen
Stadtbäume sind nicht nur ästhetische Bereicherung, sie verbessern auch das Kleinklima, erhöhen die Luftqualität und bieten Schutz vor Hitze, erklärt bund-naturschutz.de. Sie können durch kommunale Baumschutzverordnungen und verschiedene Schutzgesetzgebungen geschützt sein. Fällungen oder Beschädigungen geschützter Bäume sind verboten, was einen zusätzlichen Anreiz bietet, die bestehenden Baumreste zu pflegen und zu erhalten.
In der heutigen Zeit, in der die urbanen Lebensräume zunehmend unter Druck geraten, bietet der Baumschutz nicht nur Vorteile für die Natur, sondern auch für alle Wienerinnen und Wiener, die eine grünere Stadt anstreben. Die geplanten Maßnahmen und die Entwicklung des kleinen Stockaustriebs am Sankt-Elisabeth-Platz sind ein schöner Hinweis darauf, dass mit Engagement und vorausschauendem Handeln über kurz oder lang ein echter Beitrag zur Umwelt geleistet werden kann.
Details | |
---|---|
Ort | Sankt-Elisabeth-Platz, 1040 Wien, Österreich |
Quellen |