Gartenidylle wird zur Musik-Oase: Ein DJ erobert Hetzendorf!

Gartenidylle wird zur Musik-Oase: Ein DJ erobert Hetzendorf!
Hetzendorf, Wien, Österreich - In Hetzendorf, einem Stadtteil Wiens, hat Paul Walter seine eigene musikalische Oase im Gartenhaus seiner Eltern eingerichtet. Dieses ehemalige Refugium für die Modelleisenbahnen seines Vaters hat sich nun in ein kreatives Musikstudio verwandelt, das Walter seit etwa acht Jahren kontinuierlich ausstattet. Als DJ gestartet, definiert er seine Musik als „unkommerzielle Tanzmusik“, die er mit viel Leidenschaft selbst produziert. Dabei wird deutlich, dass der Musiker gewillt ist, tief in die Welt der elektronischen Musik einzutauchen.
Was macht Walter besonders? Mit nur 20 Jahren hat er den Sprung in die Welt der Hardware elektronischer Musik gewagt, insbesondere in die aufregende Welt der modularen Synthesizer. Diese Geräte ermöglichen es Musikern, ihre Klänge individuell zu gestalten und zu kreieren. Wie er selbst verrät, beschreibt er die Kabel in seinem Studio als „Kabelsalat“, doch hat er sämtliche Verbindungen im Griff und weiß genau, wie er seine Klänge formen möchte.
Die Magie des modularen Synthese
Modulare Synthesizer sind faszinierende Instrumente, die auf einer Variantenvielfalt basieren. Walter nutzt Oszillatoren, die das Grundgerüst für die Klangerzeugung bilden, sowie Filter-Module, um Frequenzen zu kontrollieren und seinen Sound zu gestalten. In seinem Studio sind die Wände mit einer Vielzahl von Synthesizer-Modulen gefüllt, die er für unterschiedliche Klänge verwendet. Von Mixer- und Attenuator-Modulen bis hin zu Effekt-Modulen – diese Geräte sind die Pinsel, mit denen er seine musikalischen Meisterwerke kreiert.
„Oszillatoren generieren den Ton, während LFOs (Low Frequency Oscillators) Parameter verändern“, erklärt Walter. Diese tiefe Verbundenheit mit der Technik trägt dazu bei, dass er klangliche Grenzen überschreiten und einzigartige Soundlandschaften erschaffen kann. Ein weiterer Aspekt der modularen Synthese ist die Steuerung durch CV/Gate-Signale, welche die Möglichkeiten der Klanggestaltung erweitern.
Ein einladender Ort für kreative Köpfe
Das Gartenhaus dient nicht nur Walter als künstlerischer Rückzugsort – es zieht auch Freunde und Gleichgesinnte an, die den kreativen Prozess zusammen genießen. Die Nutzung seines Studios fördert nicht nur den Austausch unter Musikern, sondern ermöglicht es Walter auch, seine Eltern häufiger zu sehen. Diese persönliche Verbindung ist ihm wichtig und spiegelt sich in seiner Musik wider.
Die Aufnahmen seiner Stücke findet man auf Spotify, wo man auch die Vielseitigkeit seiner Arbeiten entdecken kann. Es ist beeindruckend, wie sich Walter durch seine musikalischen Erlebnisse und die technischen Facetten der Modularsynthese weiterentwickelt hat. Die Welt der modularen Synthesizer, unterstützt durch innovative Techniken wie MIDI/CV-Umwandlung, hat die Art und Weise verändert, wie Musik erlebt und produziert wird.
Der kreative Prozess in Walters Studio zeigt eindrucksvoll, dass Musik nicht nur ein Produkt ist, sondern auch eine Kunstform, die Raum für Experimentierfreude und persönliche Ausdrucksweisen bietet. Wer sich für die Welt der elektronischen Klänge interessiert, findet in Wien bei Paul Walter eine wahre Schatztruhe für unkonventionelle und inspirierende Musik.
Für mehr Informationen über modulare Systeme und deren Vielfalt lohnt sich ein Blick auf Thomann, der bekannt dafür ist, eine breite Palette von Geräten für Audio-Enthusiasten anzubieten. Die Faszination für modulare Synthesizer ist nicht nur in Wien hoch im Kurs, auch weltweit wächst die Community stetig.
In einer Zeit, in der digitale Musikproduktion allgegenwärtig ist, zeigt uns Paul Walter, dass auch Analoges und Handgemachtes seinen ganz eigenen Charme hat. Wer weiß, vielleicht ist dies der Beginn einer neuen musikalischen Reise im Herzen von Wien.
Details | |
---|---|
Ort | Hetzendorf, Wien, Österreich |
Quellen |