Kostenlose Sozialberatung in Mariahilf: Unterstützung für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neue Sozialberatung in Mariahilf: Kostenlose Unterstützung bei Lebensfragen ab 14.08.2025, Amerlingstraße 11, Wien.

Neue Sozialberatung in Mariahilf: Kostenlose Unterstützung bei Lebensfragen ab 14.08.2025, Amerlingstraße 11, Wien.
Neue Sozialberatung in Mariahilf: Kostenlose Unterstützung bei Lebensfragen ab 14.08.2025, Amerlingstraße 11, Wien.

Kostenlose Sozialberatung in Mariahilf: Unterstützung für alle!

In der Wiener Nachbarschaft Mariahilf hat ein neuer sozialer Anlaufpunkt eröffnet, der Menschen in schwierigen Lebenslagen zur Seite steht. Die Sozialberatung in der Amerlingstraße 11/Damböckgasse bietet ab sofort kostenlose Unterstützung an. Egal, ob es um Themen wie Wohnen, Finanzen, Gesundheit oder die Arbeitssuche geht – hier findet jeder Hilfe, der sie benötigt. Laut Mein Bezirk ist die Einrichtung vor allem darauf ausgelegt, Menschen bei behördlichen Angelegenheiten zur Seite zu stehen.

Die Beratungsstelle hat am Mittwoch von 8 bis 13 Uhr und am Donnerstag von 12 bis 17 Uhr geöffnet, und es ist keine vorherige Terminvereinbarung nötig. Die Sozialarbeiterin Enikö Nyáguly wird als Ansprechpartnerin fungieren und dabei Unterstützung in wichtigen Belangen wie Mindestsicherung, Familienbeihilfe und Asylverfahren bieten. Zudem hilft sie bei der Kommunikation mit den Behörden, die oft als Hürde in der Lebensbewältigung wahrgenommen werden.

Ein starkes Netzwerk

Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem Samariterbund Wien initiiert und erfreut sich einer wertvollen Unterstützung durch die Johanna-Prangl-Stiftung. Diese Stiftung hat sich traditionell der Hilfe für bedürftige Menschen im Bezirk verschrieben. „Die Bedeutung dieses Angebots für unsere Menschen ist enorm“, so äußert sich Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Julia Lessacher (SPÖ) bei der Eröffnung. Sie zeigt sich überzeugt, dass die Sozialberatung viele Mitbürgerinnen und Mitbürger unterstützen wird, die in herausfordernden Situationen stecken.

Zusätzliche Informationen erhalten Interessierte telefonisch unter 0664 889 488 27 oder online. Die Eröffnung dieser neuen Beratungsstelle ist ein positiver Schritt in Richtung einer solidarischen Nachbarschaft, in der niemand alleine gelassen wird.

Ruacep zu lesen ist, eine interessante Infrastruktur und ein hohes Maß an Lebensqualität, das nicht nur örtlich, sondern auch international Beachtung findet.

Die neuen Angebote in Wien zeigen, dass der soziale Zusammenhalt in den Gemeinden eine wichtige Rolle spielt, um Menschen in schwierigen Lagen aufzufangen und ihnen neue Perspektiven zu eröffnen.