Wiener Immobilienpreise steigen: Nachfrage explodiert um 23 Prozent!
Neubau in Wien: Marktanalyse 2025 zeigt steigende Nachfrage und Angebotspreise, trotz schwankender Preisentwicklung in Bezirken.

Wiener Immobilienpreise steigen: Nachfrage explodiert um 23 Prozent!
Eine spannende Entwicklung bahnt sich im Wiener Immobilienmarkt an. Im ersten Halbjahr 2025 steigen die Angebotspreise für Eigentumswohnungen in der Bundeshauptstadt um 1 Prozent. Diese Zunahme kommt jedoch nicht von ungefähr: Die Nachfrage hat um beeindruckende 23 Prozent zugenommen. Damit bleibt der Markt sowohl dynamisch als auch attraktiv für Käufer und Investoren. Laut Immobilien-Redaktion zeigt der Medianpreis pro Quadratmeter einen Anstieg von 6.541 Euro auf 6.615 Euro.
Besonders in den Innenstadtbezirken bleibt das Interesse hoch. Der erste Bezirk, die innere Stadt, führt nach wie vor mit einem Quadratmeterpreis von 16.381 Euro, auch wenn hier ein Rückgang von 7 Prozent zu verzeichnen ist. Doch nicht nur die Innenstadt hat ihre Reize. Auch die Außenbezirke gewinnen an Attraktivität, was sich in Preisbewegungen und Nachfrageveränderungen widerspiegelt. So verzeichnet Mariahilf, der 6. Bezirk, einen Preiszuwachs von 6 Prozent sowie die höchste Nachfragesteigerung von beeindruckenden 57 Prozent.
Bezirklagen im Fokus
Die Preisdifferenzen zwischen den Bezirken sind beachtlich und spiegeln unterschiedliche Marktbedingungen wider. Für Käufer besonders interessant sind die Daten: Wieden (4. Bezirk) zeigt beispielsweise einen Medianpreis von 9.745 Euro und eine Nachfragesteigerung von 31 Prozent. Auch der Alsergrund (9. Bezirk) kommt nicht zu kurz und verzeichnet einen Anstieg von 15 Prozent auf 8.687 Euro pro Quadratmeter. Demgegenüber bleiben Bezirke wie die Leopoldstadt und Landstraße unter Druck, mit Rückgängen von 5 Prozent und 4 Prozent bei den Quadratmeterpreisen.
Doch keine Sorge, die Nachfrage sollte den Mangel an Angebot ausgleichen. In insgesamt 11 Bezirken kosten 70 Quadratmeter mittlerweile mehr als 500.000 Euro, was zeigt, dass Käufer bereit sind, in gefragten Gebieten vergleichsweise tief in die Tasche zu greifen. Die Analyse von Immokalkulator ergänzt diese Sichtweise, indem sie auf die Stabilität der Preise in den beliebten Altbau- und Neubau-Segmenten verweist.
Marktentwicklung und Ausblick
Die Zukunft des Wiener Immobilienmarkts bleibt spannend. Trotz der leichten Rückgänge in einigen Toplagen bleibt der Markt stabil. Das zeigt auch der Engel & Völkers Marktreport, der die Widerstandsfähigkeit des Marktes gegen wirtschaftliche Herausforderungen betont. Selbst das Luxussegment bleibt weitgehend unberührt von Preisrückgängen.
Die Analysten sind sich einig: Steigende Mieten und Kaufpreise sind auch im Rest des Jahres 2025 zu erwarten, abhängig von der Entwicklung von Inflation und Zinsen. Käufer sollten sich daher gut informieren und gegebenenfalls schnell handeln, um sich die besten Angebote zu sichern. Immerhin zeigen die letzten Monate, dass sich unser Immobilienmarkt in einer aufregenden Phase befindet, die sowohl Möglichkeiten als auch Herausforderungen bietet.