Grüne Oase in Wien: Der neue Naschpark begeistert mit 70 Bäumen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 15. September 2025 wurde der neue Naschpark in Wien mit 50.000 Pflanzen eröffnet, um Lebensqualität und Stadtklima zu verbessern.

Am 15. September 2025 wurde der neue Naschpark in Wien mit 50.000 Pflanzen eröffnet, um Lebensqualität und Stadtklima zu verbessern.
Am 15. September 2025 wurde der neue Naschpark in Wien mit 50.000 Pflanzen eröffnet, um Lebensqualität und Stadtklima zu verbessern.

Grüne Oase in Wien: Der neue Naschpark begeistert mit 70 Bäumen!

Am 15. September 2025 wurde mit großer Freude der neue Naschpark am ehemaligen Parkplatz beim Naschmarkt eröffnet. Auf einer Fläche von rund 6.800 Quadratmetern ist ein wahres Stück Natur entstanden, das mit über 50.000 Pflanzen und fast 70 Bäumen zur grünen Oase Wiens beiträgt. Doch das ist nicht alles: Um dem Namen „Naschpark“ gerecht zu werden, finden sich hier auch gepflanzte Apfelbäume, die zum Schlemmen und Verweilen einladen. Der Park wird mit Kosten von 9 Millionen Euro realisiert und ist ein weiterer Schritt in der Umgestaltung des Naschmarkts, dessen neuer Marktraum für regionale Produkte im Herbst 2023 eröffnet werden soll.

SPÖ-Gemeinderat Omar Al-Rawi und Gemeinderätin Cornelia Sucher äußerten sich bei der Eröffnung begeistert über die Lebensqualität, die durch diese Umgestaltung gewonnen wird. So bleiben asphaltierte Flächen nicht nur erhalten, sondern verwandeln sich in Begegnungszonen, die das Stadtklima verbessern und städtische Hitzeinseln reduzieren. Laut meinbezirk.at wurde bei der Planung auch auf die statischen Gegebenheiten geachtet, denn die Fläche befindet sich über einem Wienflussgewölbe und einer U-Bahn. Hierfür wurde eine spezielle Stahlbetonplatte mit Schutzschicht implementiert, um Wurzelschäden zu vermeiden.

Ein Ort der Begegnung

Der Naschpark bietet Platz für schattige Pergolen, gemütliche Sitzgelegenheiten und Wasserflächen, die zum Entspannen einladen. Besondere Attraktionen sind die neuen zwei-Richtungs-Radwege entlang der Wienzeile, die den Park zusätzlich an die Umgebung anbinden und gleichzeitig den Freiraum erweitern. Am 19. September findet von 13 bis 19 Uhr ein Familienfest zur Feier der Eröffnung statt, bei dem zahlreiche Aktivitäten für Groß und Klein geboten werden.

Stadtbewohner und Anrainer wurden aktiv in das Projekt einbezogen, was nicht nur den Austausch fördert, sondern auch die Multifunktionalität des Parks unterstreicht. Grünflächen wie dieser Naschpark sind für das Stadtklima von entscheidender Bedeutung. Sie bieten nicht nur Erholung, sondern tragen aktiv zur Verbesserung der Luftqualität und zur Förderung der innerstädtischen Biodiversität bei. Wie die eskp.de betont, sind öffentliche Räume und Grünflächen oft ein unterschätzter Faktor für die Lebensqualität in urbanen Räumen, denn sie sorgen für frische Luft, filtern Schmutzpartikel und mindern die Lärmbelastung.

In dieser Hinsicht zeigt der Naschpark, wie durchdachte und klimafitte Stadtplanung funktionieren kann. Er wird nicht nur ein Ort zum Entspannen, sondern auch ein Raum für sportliche Aktivitäten und sozialen Austausch. Die Umgestaltung ist somit ein wichtiger Schritt hin zu einem lebenswerten Wien, das seinen Bürgern ein gutes Leben bieten möchte. Mit seiner Eröffnung wird klar: Hier wird nicht nur im wahrsten Sinne des Wortes umgetopft, sondern auch die Lebensqualität nachhaltig gesteigert.