Trampolinspringen-Höhepunkte: Staatsmeisterschaft in Hietzing erwartet!

Trampolinspringen-Höhepunkte: Staatsmeisterschaft in Hietzing erwartet!
Altgasse 6, 1130 Wien, Österreich - Die Vorfreude auf ein sportliches Highlight in der Bundeshauptstadt ist groß! Am 28. und 29. Juni 2025 findet die Österreichische Staatsmeisterschaft im Trampolinspringen im USZ Hietzing, Altgasse 6, in Wien statt. Der Eintritt zu diesem spannenden Event ist frei, sodass jeder die Gelegenheit hat, die Besten der Besten live zu erleben. Auch die jungen Talente aus verschiedenen Altersklassen, ab sechs Jahren, werden ihr Können unter Beweis stellen.
Die Veranstaltung umfasst sowohl Trampolin- als auch Doppelminitrampolinspringen und wird als wichtigstes nationales Turnier im Trampolinsport eingestuft. Hier werden nicht nur individuelle Fähigkeiten gefordert, sondern auch Kreativität und Präzision unter Beweis gestellt. In vier Altersklassen treten die Athlet:innen in Einzel- und Synchronwettbewerben gegeneinander an, um die besten Sportler:innen des Landes zu ermitteln, wie meinbezirk.at berichtet.
Wettbewerbsablauf und Bewertung
An beiden Wettkampftagen erwartet die Zuschauer ein straffes Programm. Am Samstagmorgen starten die Jugendkategorien 1 und 2 im Einzelbewerb, während nachmittags die Elite und Junioren an der Reihe sind. Der spektakuläre Höhepunkt des Tages ist das Finale der Juniorinnen und Elite, das um 16 Uhr beginnt. Der Sonntag startet um 8 Uhr mit den Jugendbewerben im Doppelmini, gefolgt von den Elite- und Juniorinnen-Kategorien. Das Synchronfinale wird um 12 Uhr ausgetragen.
Jury und Technik spielen eine entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Leistungen. Eine sechsköpfige Jury bewertet nicht nur die Haltung und den Schwierigkeitsgrad der Sprünge, sondern auch technische Aspekte wie die Sprunghöhe und das „Wandern“ auf dem Trampolin. Dabei kommen moderne Technologien zum Einsatz, um das Niveau der Bewertung zu steigern, informiert westwien.at.
Um im Finale eine Chance zu haben, müssen sich die besten acht Athlet:innen jeder Klasse qualifizieren. Im Rahmen des Wettkampfs sind die Sprünge vielfältig: Saltos werden sowohl einfach, doppelt als auch dreifach ausgeführt, und dabei kommen mit und ohne Schrauben eine Menge Dynamik ins Spiel. Dies alles wird durch ein komplexes Bewertungssystem erfasst, das von maximal 10 Punkten für die Häuftung und zusätzliche Punkte für die Schwierigkeit der Sprünge abhängt, erklärt oeft.at.
Talentförderung und öffentliche Wahrnehmung
Die Staatsmeisterschaft dient auch als Plattform, um Talente im Trampolinsport zu fördern und die Popularität dieser dynamischen Sportart zu steigern. Über Turnsport Austria können sich interessierte Sportler*innen anmelden, um an diesem bedeutenden Event teilzunehmen.
Das Event verspricht nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch die Möglichkeit für die Athlet:innen, ihre Fähigkeiten einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Denn, wie heißt es so schön: Wer hoch hinaus möchte, muss auch bereit sein, sich der Konkurrenz zu stellen!
Details | |
---|---|
Ort | Altgasse 6, 1130 Wien, Österreich |
Quellen |