Einbruch im Möbelhaus: Trio aus Wien erbeutet große Beute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Im 20. Wiener Gemeindebezirk kam es zu einem Einbruch in ein Möbelhaus; drei Männer wurden festgenommen. Details zur Kriminalität in Wien.

Im 20. Wiener Gemeindebezirk kam es zu einem Einbruch in ein Möbelhaus; drei Männer wurden festgenommen. Details zur Kriminalität in Wien.
Im 20. Wiener Gemeindebezirk kam es zu einem Einbruch in ein Möbelhaus; drei Männer wurden festgenommen. Details zur Kriminalität in Wien.

Einbruch im Möbelhaus: Trio aus Wien erbeutet große Beute!

Der 20. Wiener Gemeindebezirk wird für die Bewohner:innen zunehmend zum Schauplatz krimineller Aktivitäten. Am 18. August 2025 kam es in der Nacht zu einem Einbruch in ein Möbelhaus. Zuerst hatten andere Kriminelle ohne nennenswertes Diebesgut die Räumlichkeiten durchsucht. Doch als die Türen offen blieben, wurde ein Trio von 33, 53 und 62 Jahren fündig und entwendete über mehrere Stunden große Mengen an Waren. Die Polizei konnte die Verdächtigen schließlich anhand von Videoaufnahmen identifizieren und nahm sie am 21. August fest. Alle drei Männer, österreichischer Abstammung, gestanden ihre Taten und wurden in eine Justizanstalt gebracht. Ein Transporter war notwendig, um die umfangreichen Diebeswaren abzutransportieren, was die Dreistigkeit der Täter unterstreicht.

Aber was steckt hinter diesem Anstieg an kriminellen Vorfällen, der Wien gerade heimsucht? Wie ORF berichtet, steigen die Zahlen an Gewaltdelikten und Raubüberfällen in der Stadt dramatisch. Die Statistiken für 2024 zeigen einen unübersehbaren Anstieg in der Jugendkriminalität. Während der Anzahl an tatverdächtigen Jugendlichen unter 18 Jahren im Jahr 2010 noch 8.360 betrug, waren es 2024 bereits 14.804. Besonders alarmierend ist der Anstieg der Tatverdächtigen im Alter von 10-14 Jahren, die von 1.419 auf 5.066 gewachsen ist.

Ein besorgniserregender Anstieg

Diese Entwicklungen reißen nicht ab: Die Zahlen von Einbrüchen in Wien sahen im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls eine besorgniserregende Steigerung. Laut einer Untersuchung stieg die Zahl der Einbrüche von 28.696 im Jahr 2023 auf 32.966 im Jahr 2024. Währenddessen sind die Einbrüche in Wohnungen gesunken, somit ist der Trend auf einen Anstieg von Einbrüchen in Autos zu attribuieren, die von 2.182 auf 4.909 stiegen. An diesem Punkt treffen die Probleme der Jugendkriminalität und der steigenden Einbrüche aufeinander, die nicht nur an den Zahlen zu erkennen sind, sondern auch an der verzweifelten Lage vieler Einzelhandelsgeschäfte.

Als erstes dagegenzusteuern, gab es eine intensivere Präventionsarbeit, die von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe „Kinder- und Jugendkriminalität“ initiiert wurde. Das Ziel ist es, den jungen Leuten eine Perspektive zu geben und sie von der Kriminalität abzuhalten, bevor sie tiefer in die Abwärtsspirale geraten.

Im Fokus der Polizei

Die Polizei in Wien wird sich den wachsenden Herausforderungen stellen müssen. Laut Vienna.at sind die zuletzt registrierten Delikte auf insgesamt 194.981 gestiegen, was einem Anstieg um 4,6% entspricht. Das bedeutet, dass es keine einfache Zeit für die Exekutive ist, die Zahl an aufgeklärten Delikten von 82.584 auf 84.696 im gleichen Zeitraum zu steigern, während die Aufklärungsquote von 44,3% auf 43,4% gesunken ist.

Die Entwicklung in Wien erfordert ein schnelles, koordiniertes Handeln aller Betroffenen, von der Polizei bis zur Gesellschaft, um die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten und die Welle der Kriminalität zu brechen. Denn, wie die letzten Vorfälle zeigen, können Gelegenheiten in den Händen der Falschen schnell zu einem großen Problem werden.