Bregenzer Stadtwald: So schützt Albert Konzett die Waldvielfalt!

Bregenzer Stadtwald: So schützt Albert Konzett die Waldvielfalt!
Bregenz, Österreich - In der Stadt Bregenz wird nicht nur das Alltagsleben gepflegt, sondern auch ein Stück Natur, das für Erholung und Biodiversität steht: der Bregenzer Stadtwald. Dieser wunderbare Erholungswald fungiert nicht nur als Schutzraum für Flora und Fauna, sondern ist auch Lebensraum für zahlreiche Arten und eine grüne Lunge für die Stadt.
Albert Konzett, der seit über sechs Jahren in der städtischen Dienststelle für Land- und Forstwirtschaft tätig ist, führt mit seinem Team die nachhaltige Bewirtschaftung dieser 165 Hektar großen Fläche. „Es ist wichtig, zwischen wirtschaftlicher Nutzung und ökologischen Bedürfnissen zu balancieren“, erklärt Konzett. Die Umwandlung des Stadtwaldes in naturnahe Dauerwälder wurde bereits von seinem Vorgänger gestartet, um die biologische Vielfalt zu fördern. Dies gilt vor allem für die Altersklassenwälder, die aus ehemaligen landwirtschaftlichen Flächen mit Fichten aufgeforstet wurden. Die Herausforderung: Die Baumfällungen, die oft von Besuchern hinterfragt werden, unterliegen einer präzisen Planung, um die Sicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig ökologisch wertvolle Flächen zu schützen.
Bewusstsein für ökologische Vielfalt
Im Bregenzerwald, einer Region, in der nur rund zwei Prozent der Wälder als Plenterwälder klassifiziert sind, wird Wert auf eine Vielzahl von Baumarten gelegt. Diese Plenterwälder imitieren Urwaldstrukturen, die durch eine Mischung aus alten und jungen Bäumen geprägt sind. Hier wachsen vorwiegend Weißtannen, Fichten und Buchen, deren Pflege und Erhalt für die Biodiversität entscheidend ist. Konzett und sein Team setzen auf Vielfalt, um den Stadtwald klimaresilient zu machen, was in Zeiten des Klimawandels von enormer Bedeutung ist. „Klimaschutz und Anpassung sind nationale Aufgaben von gesamtgesellschaftlichem Interesse“, hebt Konzett hervor.
Das Konzept des klimaangepassten Waldmanagements unterstützt Waldbesitzende bei der Entwicklung und Bewirtschaftung dieser resilienten Wälder. Um diese Initiative zu fördern, hat die Bundesregierung die Zuwendung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ ins Leben gerufen. Diese Förderung ist stark nachgefragt und hat zur Folge, dass die bereitgestellten Mittel bereits aufgebraucht sind. Neue Anträge können vorerst nicht entgegengenommen werden – ein klarer Hinweis auf den hohen Stellenwert, den der Klimaschutz derzeit einnimmt.
Nachhaltige Projekte im Stadtwald
Im Rahmen der Bestrebungen um Erhalt und Entwicklung des Stadtwaldes hat Konzett ebenfalls die Modernisierung des Erlebnispfades angestoßen. Der 1998 errichtete Pfad soll kinderwagentauglich umgestaltet werden und bietet unter anderem ein Waldklavier, ein Labyrinth und einen Barfußpfad. Besucher können sich auf neue Informationstafeln freuen, die aus sägerauem Douglasienholz aus Eigenbeständen gefertigt sind. Diese Tafeln sind nicht nur informativ, sondern tragen auch zur ästhetischen Gestaltung des Waldes bei.
Der Stadtwald selbst bietet eine beeindruckende Vielfalt an schützenswerten Lebensräumen. Feuchtstellen, Tümpel und natürliche Quellen sind Teil dieser ökologischen Schatzkammer. Besonders hervorzuheben ist die älteste Douglasie Österreichs, die mit einer Höhe von 60 m den Titel des höchsten Baumes Vorarlbergs trägt. Auch historische Bäume, wie große Eichen aus der Zeit Maria Theresias, werden aus ästhetischen Gründen bewahrt – ein Zeichen dafür, dass im Bregenzer Stadtwald nicht nur wirtschaftliche Aspekte zählen, sondern auch die Liebe zur Natur und deren Erhalt.
Es ist offensichtlich, dass im Bregenzer Stadtwald ein gutes Händchen für das Zusammenspiel von Mensch und Natur bewiesen wird. Das Team um Albert Konzett sorgt mit klugen Entscheidungen dafür, dass dieser grüne Ort auch in Zukunft einen erholsamen Rückzugsort und einen Lebensraum für viele Arten bietet. Weitere Informationen zu den vielfältigen Aspekten des Bregenzerwaldes finden Interessierte unter bregenzerwald.at sowie zur Förderung im Bereich Waldmanagement unter fnr.de.
Details | |
---|---|
Ort | Bregenz, Österreich |
Quellen |