Neue Öffnungszeiten in Schwaz: Bürgerservice bis 18 Uhr für alle!
Ab 1. September 2023 gelten neue Öffnungszeiten für die BH Schwaz, inklusive „Erweitertem Amtstag“ jeden ersten Montag im Monat.

Neue Öffnungszeiten in Schwaz: Bürgerservice bis 18 Uhr für alle!
Ab dem 1. September 2025 können die Bürgerinnen und Bürger in der Bezirkshauptmannschaft Schwaz auf verlängerte Öffnungszeiten zählen. Diese Anpassung ist nicht nur eine Antwort auf die wechselnden Bedürfnisse der Bevölkerung, sondern auch ein Schritt hin zu mehr Serviceorientierung in der Verwaltung. Die neuen Öffnungszeiten sind zum Vorteil der Tiroler, die häufig berufstätig sind und es schwer haben, ihre administrativen Angelegenheiten während der regulären Bürozeiten zu erledigen. Informationen dazu erhalten Sie bei der Zillertaler Zeitung.
Das Bürgerservice in Schwaz steht nun montags bis donnerstags wie folgt zur Verfügung: Am Vormittag von 7.30 bis 12.00 Uhr und am Nachmittag von 13.00 bis 16.00 Uhr, wobei der Nachmittagsbesuch sowohl mit als auch ohne Termin möglich ist. Einzig die Parteienverkehr in weiteren Referaten erfordert eine vorherige Terminvereinbarung.
Einführung des „Erweiterten Amtstags“
Eine besondere Neuerung stellt der „Erweiterte Amtstag“ dar, der jeden ersten Montag im Monat bis 18.00 Uhr angeboten wird. Diese Initiative ist das Ergebnis der Bemühungen des Landeshauptmanns Anton Mattle, den Lebensrealitäten der Tirolerinnen und Tiroler gerecht zu werden, und wird in allen Tiroler Bezirkshauptmannschaften eingeführt. So kann jeder, der unter der Woche keine Zeit hat, die Behörde künftig auch nach Feierabend aufsuchen. Details dazu hat auch Osttirol Heute veröffentlicht.
Die Grundöffnungszeiten sind in den verschiedenen Bezirkshauptmannschaften in Tirol vereinheitlicht, wobei die Nachmittagszeiten je nach Bezirk variieren. In Schwaz, Innsbruck, Reutte und Kufstein besteht sowohl dienstags als auch donnerstags die Möglichkeit, ohne vorherige Terminbuchung zu erscheinen.
Online-Service und Terminbuchung
Die neue Struktur bringt nicht nur erweiterte Öffnungszeiten, sondern auch praktische Lösungen für die Terminbuchung: Diese kann telefonisch, per E-Mail oder über die Online-Plattform unter termin.tirol.gv.at erledigt werden. Der große Erfolg des Online-Systems wird durch die Buchung von beinahe 3.000 Terminen im Juni 2025 untermauert, was die hohe Nachfrage nach dieser modernen Dienstleistung deutlich macht. Details zur digitalen Entwicklung und den damit verbundenen Vorteilen sind auf der Website der Tiroler Landesregierung zu finden, entnommen von der Meldung auf Tirol.gv.at.
Zusätzlich wird an einer tirolweiten Vereinheitlichung der Online-Terminbuchungen gearbeitet, um die Verwaltung noch bürgernäher und flexibler zu gestalten. Momentan stehen 65 verschiedene Leistungsangebote zur Verfügung, jedoch gibt es Einschränkungen je nach Bezirkshauptmannschaft.
Mit diesen Maßnahmen zeigen die Verantwortlichen deutlich, dass ihnen die Bedürfnisse der Bürger am Herzen liegen. Besonders für berufstätige Menschen und junge Familien wird die Zugänglichkeit der Verwaltung dadurch erheblich verbessert. Bürgerinnen und Bürger sind nun besser versorgt und können ihre Anliegen einfacher und flexibler erledigen – auch das ist ein Schritt in die richtige Richtung für die Tiroler Verwaltung.