Bergrettung Axams zieht um: 40 Jahre im Keller sind vorbei!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Axams' Bergrettung feiert Umzug in neue Räumlichkeiten nach 40 Jahren. Effizienz, Sicherheit und engagierte Ehrenamtler im Fokus.

Axams' Bergrettung feiert Umzug in neue Räumlichkeiten nach 40 Jahren. Effizienz, Sicherheit und engagierte Ehrenamtler im Fokus.
Axams' Bergrettung feiert Umzug in neue Räumlichkeiten nach 40 Jahren. Effizienz, Sicherheit und engagierte Ehrenamtler im Fokus.

Bergrettung Axams zieht um: 40 Jahre im Keller sind vorbei!

In Axams tut sich was! Die örtliche Bergrettung darf sich über einen Umzug in neue, moderne Räumlichkeiten freuen. Nach über 40 Jahren im Keller der Gemeinde wird die neue Einsatzbasis durch einen Zubau an der Mittelschule realisiert. Diese Veränderung ist nicht nur ein Raumwechsel, sondern gewährt den 69 aktiven Bergretterinnen und Bergrettern mehr Platz und ausgestattet mit einer zeitgemäßen Infrastruktur, die für ihre wertvolle ehrenamtliche Arbeit essenziell ist. Laut tiroler tageszeitung beträgt die geplante Fläche sage und schreibe 340 Quadratmeter und beinhaltet unter anderem Schulungsräume, eine Einsatzzentrale, Lagerräume sowie Garagen.

Die Bergrettung Axams hat sich in den letzten Jahren einen soliden Ruf erarbeitet, was rückblickend betrachtet eine beachtliche Leistung ist. Im Jahr 2024 leisteten die Bergretter 17 Einsätze mit insgesamt 180 Einsatzstunden. Ortsstellenleiter Heinz Gatscher, der vor Kurzem erneut zum „Bergretter des Jahres“ gekürt wurde, hebt hervor, dass die neuen Räumlichkeiten die Effizienz und Reaktionsfähigkeit im Ernstfall erheblich steigern werden. Die Bedeutung des neuen Standorts für schnelle und professionelle Hilfe unterstreicht auch die Landesrätin für Gesundheit, Cornelia Hagele.

Ein starkes Team

Die Jahreshauptversammlung der Bergrettung fand kürzlich in den Räumen der Feuerwehr Axams statt und brachte eine Vielzahl an Mitgliedern und Ehrengästen zusammen. Unter den Anwesenden waren auch Bürgermeister Thomas Suitner und Markus Haid, die die ehrenamtliche Arbeit der Bergrettung würdigten. Die Versammlung begann mit einer Gedenkminute für verstorbene Bergkameraden – ein bewegender Moment, der die Gemeinschaft festigte. Im Zuge der Versammlung wurden zudem zahlreiche Ehrungen ausgesprochen, darunter für 25 Jahre Mitgliedschaft für Arnold Rosenkranz und Florian Colutto, sowie für 40 Jahre Mitgliedschaft für Stephan Leis.

Neuwahlen standen ebenfalls auf der Tagesordnung, wobei der Ausschuss einstimmig gewählt wurde. An der Spitze steht weiterhin Heinz Gatscher, unterstützt von Wolfgang Happ und Michael Mair als stellvertretende Ortsstellenleiter. Auch die Ausbildung und die Logistik sind von Bedeutung, daher sind Klaus Pietersteiner und Michael Mair als Ausbildungsleiter bzw. stellvertretender Ausbildungsleiter im neuen Ausschuss aktiv.

Der Blick in die Berge

Die Bergrettung Axams hat durch ihr Engagement nicht nur für die Region, sondern auch für die zahlreichen Wanderer und Outdoor-Sportler eine zentrale Bedeutung. Die Einsatzgebiete erstrecken sich über Axams, Birgitz, Grinzens, Götzens, Sellrain bis hin zum Fotschertal und dem Ruhegebiet Kalkkögel sowie dem Skigebiet Axamer Lizum. Tag für Tag werden diese Gebiete von Tausenden von Menschen besucht, die die Natur genießen und sich auf die Bergretter verlassen können.

Zusammenfassend kann man sagen, dass der neue Standort der Bergrettung nicht nur ein wichtiger Schritt für die Organisation selbst ist, sondern auch ein Gewinn für die gesamte Gemeinde und deren Besucher. Die Bergrettung leistet seit knapp 50 Jahren wertvolle ehrenamtliche Arbeit und ist 365 Tage im Jahr, 24 Stunden einsatzbereit. Mit der nötigen Unterstützung der Gemeinden, Blaulichtorganisationen und Sponsoren, wird auch in Zukunft sichergestellt sein, dass professionelle Hilfe immer schnell zur Stelle ist – ganz nach dem Motto: „In der Not, immer bereit!“