Kufstein erwartet spannende Veranstaltungen: Lesung, Gespräche und Theater!
Im Oktober 2025 veranstaltet die Landesmusikschule Kufstein Lesungen, Gespräche und ein interaktives Theaterstück.

Kufstein erwartet spannende Veranstaltungen: Lesung, Gespräche und Theater!
In der Landesmusikschule Kufstein wird im Oktober 2025 ein vielfältiges Programm geboten, das sowohl kulturelle als auch bildungsorientierte Aspekte umfasst. Veranstaltet vom Katholischen Bildungswerk Kufstein in Zusammenarbeit mit der Katholischen Frauenbewegung Salzburg, erwarten die Besucher*innen drei spannende Events, die zum Denken anregen und zum Dialog einladen.
Unter dem Titel „Zwei Frauen, zwei Generationen, zwei Perspektiven“ findet am Donnerstag, den 9. Oktober 2025 um 19:00 Uhr eine Lesung und ein Gespräch statt. Julia Onken wird aus ihrem Werk „…von den letzten Dingen“ lesen und zentrale Fragen des Lebens sowie des Abschiednehmens thematisieren. Ihre Tochter Maya Onken wird daraufhin über „Beziehungsstaus unzufrieden“ sprechen. Hierbei stehen Beziehungsmuster, Selbstreflexion und persönliches Wachstum im Mittelpunkt. Dieses Autorinnengespräch zwischen Mutter und Tochter verspricht, inspirierende Einsichten in unterschiedliche Lebensansichten zu geben. Der Eintritt erfolgt auf freiwilliger Spendebasis, was die Veranstaltung für jede*n zugänglich macht, wie auch meinbezirk.at berichtet.
Ein Gespräch voller Hoffnung
Am Sonntag, den 12. Oktober um 11:30 Uhr folgt ein Gespräch zwischen dem bekannten Theologen Anselm Grün und dem Autor Andreas G. Weiß. Das Thema „Hoffnung lebt: Was uns Kraft gibt“ wird die Teilnehmer*innen auf eine Reise der inneren Stärke und spirituellen Impulse mitnehmen. Fragen aus dem Publikum sind herzlich willkommen, was die Interaktion fördert und zum Nachdenken anregt. Der Eintritt für diese bereichernde Diskussionsrunde beträgt an der Tageskasse 15 Euro; im Vorverkauf sind Tickets für 13 Euro erhältlich, beispielsweise in der Stadtgemeinde Kufstein oder im Buchcafé Lippott.
Ein interaktives Theatererlebnis
Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am Samstag, den 18. Oktober um 19:30 Uhr das interaktive Forumtheaterstück „Das Kuchenstück“. Hier wird das Publikum aktiv in die Themen soziale und globale Verteilungsungerechtigkeit eingebunden, wobei Themen wie der Gender-Pay-Gap und ungleiche Bildungschancen behandelt werden. Die Besucher*innen sind eingeladen, mitzudenken, mitzudiskutieren und sogar mitzumachen. Diese Form der Partizipation fördert nicht nur das Verständnis für soziale Themen, sondern stellt auch eine Verbindung zur Idee des Empowerments her, die in der Pädagogik des Katholischen Bildungswerks eine zentrale Rolle spielt, wie auf bpb.de beschrieben.
Der Fortschritt des Katholischen Bildungswerks Kufstein, das 1949 gegründet wurde, ist beeindruckend. Ein engagiertes Team unter der Leitung von Dietmar Wieser hat seitdem hunderte Veranstaltungen organisiert, an denen Tausende Interessierte teilnahmen. Mit einer neuen Internetseite wird das Bildungsangebot weiter ausgebaut, was die Einladung an die Kufsteiner Bevölkerung zur Teilnahme an zukünftigen Veranstaltungen unterstreicht. Denkt man an die positive Entwicklung und das fortwährende Engagement, ist klar: Hier wird ein gutes Händchen für die Belange der Gemeinschaft bewiesen, verheißt eine konstruktive und anregende Zeit. Besonders in Anbetracht aktueller Themen ist es wertvoll, Raum für Diskussionen und Entwicklungen zu schaffen.