Kufstein investiert in die Zukunft: Neuer Ladepark für E-Mobilität eröffnet!

Kufstein eröffnet neuen Ladepark mit neun E-Ladepunkten zur Förderung nachhaltiger Mobilität und urbaner Lebensqualität.
Kufstein eröffnet neuen Ladepark mit neun E-Ladepunkten zur Förderung nachhaltiger Mobilität und urbaner Lebensqualität. (Symbolbild/ANAGAT)

Kufstein investiert in die Zukunft: Neuer Ladepark für E-Mobilität eröffnet!

Kufstein, Österreich - In Kufstein tut sich etwas – und zwar im Bereich der Elektromobilität. Ein neuer Ladepark mit neun öffentlichen Ladepunkten wurde heute, am 23. Juni 2025, in der Tiefgarage des Kufsteiner Kultur Quartiers eröffnet. Dieses Projekt ist das Ergebnis einer fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Bodner Immobilien und den Stadtwerken Kufstein, die damit ein starkes Zeichen für die Förderung nachhaltiger Mobilität setzen.

Die Ladepunkte sind mit modernen Wallboxen ausgestattet, die eine Leistung von 11 kW pro Punkt bieten. „Wir legen großen Wert auf zukunftsorientierte Lösungen, und Kooperationen sind hierbei von entscheidender Bedeutung“, erklärt Projektleiter Marc Rappenecker. Auch Bereichsleiter Ralph Lagler betont, dass diese Initiative einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der urbanen Lebensqualität leisten soll.

Ladeinfrastruktur für alle

Der neue Ladepark wird von einem Beecar-Standort begleitet, an dem zwei Elektroautos zur Verfügung stehen. Dies bringt nicht nur den Komfort für Nutzer, sondern fördert auch die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der Region. „Elektromobilität ist nicht nur ein Trend, sondern ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Zukunft“, so der Bereichsleiter der Stadtwerke.

Wer jetzt denkt, das Laden sei umständlich, der irrt sich. Wer den QR-Code an der Ladesäule scannt, kann sich während des Bezahlvorgangs über die jeweiligen Kosten informieren. Für die Nutzung stehen mehrere Zahlungsoptionen zur Verfügung, darunter die App oder der Keyfob der Stadtwerke Kufstein. Die aktuellen Tarife sind ebenfalls attraktiv: Für AC-Ladestationen fallen 0,49 ct/kWh brutto an, während die DC-Ladestationen mit 0,59 ct/kWh brutto bepreist sind, wie die Stadtwerke Kufstein mitteilen.

Ein Trend mit Weitblick

Diese Initiative in Kufstein passt in einen größeren Kontext, denn die Elektromobilität ist in der heutigen Zeit ein bedeutendes umwelt-, wirtschafts- und gesellschaftspolitisches Thema. Ganz im Sinne der Bundesregierung, die bis 2030 die Emissionen im Verkehr um 40 bis 42 Prozent senken möchte. Der Fokus liegt dabei auf der Elektrifizierung des straßengebundenen Verkehrs. Fraunhofer ISI forscht aktiv an verschiedenen Aspekten der Elektromobilität und untersucht neue Mobilitätskonzepte sowie den benötigten Infrastrukturaufbau.

Mit solchen Projekten wie dem Ladepark in Kufstein wird nicht nur die Akzeptanz von E-Mobilität gesteigert, sondern es wird auch ein grundlegender Beitrag zur Verkehrswende geleistet. Die Zukunft der Mobilität ist elektrisch – und Kufstein fährt vorneweg!

Details
OrtKufstein, Österreich
Quellen