Erstes MasterMedienMagazin: Einblicke ins Medienstudium in Innsbruck!

Im Juni 2025 präsentiert die Universität Innsbruck ihr neues MasterMedienMagazin, das Einblicke in Studium und Medienkultur bietet.
Im Juni 2025 präsentiert die Universität Innsbruck ihr neues MasterMedienMagazin, das Einblicke in Studium und Medienkultur bietet. (Symbolbild/ANAGAT)

Erstes MasterMedienMagazin: Einblicke ins Medienstudium in Innsbruck!

Innsbruck, Österreich - Am 20. Juni 2025 hat das MasterMedienMagazin das Licht der Welt erblickt. Diese erste Ausgabe des Magazins ist nicht nur ein Jubiläum für die Studierenden des Masterstudiums Medien an der Universität Innsbruck, sondern fiel auch genau mit dem festlichen Journalismusfest zusammen. Das Magazin bietet eine spannende Momentaufnahme des Masterstudiums und gibt Einblicke in Theorie und Praxis, Projekte sowie die persönlichen Geschichten der Studierenden, Lehrenden und Alumni.

Die Redaktion hat sich mit viel Elan der Herausforderung gestellt, aktuelle Themen aus Medienkultur, Medienpraxis und Medienkommunikation zu behandeln. Leserinnen und Leser finden im Magazin nicht nur interessante Interviews, sondern auch persönliche Rückblicke von Absolvent:innen, die von ihren Erfahrungen berichten und auf ihre beruflichen Perspektiven eingehen. Berichte über Veranstaltungen im und um das Studienprogramm, wie das Journalismusfest, runden das Bild ab.

Studieninhalte und Chancen

Das Masterstudium Medien in Innsbruck fördert eine interdisziplinäre Weiterbildung in Bereichen wie „Medien und Literatur“. Die Studierenden profitieren von der Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen, beispielsweise in der Mediensprache oder Medienkommunikation. Das praxisnahe Curriculum umfasst verschiedene Module, die ein breites Spektrum an Themen abdecken:

  • Medienwissenschaft aus philologisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive
  • Mediensprache und Medienkommunikation
  • Literatur und Medien
  • Medien und Gesellschaft
  • Medienanalyse und Medienpraxis

Diese vielfältigen Inhalte bereiten die Studierenden auf die verschiedenen Facetten der Medienwelt vor, ganz gleich, ob sie später in der Redaktion arbeiten, in der PR tätig sind oder sich der Medienberatung widmen möchten. Solche Karrierewege sind Teil der umfangreichen Möglichkeiten, die sich nach dem Abschluss ergeben. Zur Auswahl stehen unter anderem auch Tätigkeiten in Bildungsarbeit sowie Forschung und Lehre.

Die Welt der Medienwissenschaft

Das Studienfeld der Medienwissenschaft gefällt besonders denen, die eine Leidenschaft für die Analyse von Medien haben. Es befasst sich mit den unterschiedlichen Medien wie Film, Fernsehen, Radio, Online-Plattformen und Printmedien aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Hierbei lernen Studierende, Filme, Serien und andere Massenmedien zu analysieren und sich mit komplexen Theorien auseinanderzusetzen, wie zum Beispiel dem Unterschied zwischen Film als Kunst und als Ware oder der Wirkung von Gewalt in Computerspielen.

Das Curriculum ist stark theoretisch geprägt, was für einige Studierende, besonders die, die einen starken Praxisbezug suchen, eine Herausforderung darstellen kann. Wer jedoch Freude an der Analyse hat und sich für die Strukturen der Medien interessiert, wird hier einen geeigneten Platz finden. Besonders geeignet sind für praxisorientierte Anfragen auch Filmhochschulen oder Studiengänge in Medieninformatik und Mediendesign.

Insgesamt möchte das MasterMedienMagazin nicht nur die Besonderheiten des Masterstudiums sichtbar machen, sondern auch die Leser:innen aktiv zur Auseinandersetzung mit den Medien anregen. Damit wird nicht nur die Existenz des Medienprogramms gestärkt, sondern auch das Verständnis für die vielfältigen Herausforderungen und Chancen im Bereich Medien gefördert.

Details
OrtInnsbruck, Österreich
Quellen