Blitzschlag in Tirol: Tragisches Schicksal dreier Bergsteiger!
Drei erfahrene Bergsteiger starben in Tirol durch Blitzschlag nach plötzlichem Wetterumschwung. Eine Warnung für alle Wanderer.

Blitzschlag in Tirol: Tragisches Schicksal dreier Bergsteiger!
In einem tragischen Vorfall in den Tiroler Alpen mussten drei Bergsteiger ihr Leben lassen. Am Sonntag, dem 16. Juni 2025, wurden ein 60-jähriges Ehepaar sowie der 62-jährige Bruder der Frau durch einen Blitzschlag getötet. Der Gipfel ihrer geplanten Tour war die Mittagsspitze, die etwa 2.600 Meter hoch ist. Das Wetter hatte sich jedoch schnell verschlechtert, was schließlich zu der Entscheidung führte, die Tour abzubrechen und ins Tal zurückzukehren, wie br.de berichtet.
Als die Angehörigen der Bergsteiger alarmierten, dass sie nicht ins Tal zurückgekehrt waren, wurde eine Suchaktion eingeleitet. Ein Notarzthubschrauber fand das Trio schließlich leblos auf einer Höhe von etwa 2.268 Metern, nahe eines markierten Steigs. Der Notarzt konnte nur noch den Tod der drei Personen feststellen, die alle an den Folgen eines Blitzschlags gestorben waren. Die Bergung gestaltete sich aufgrund der widrigen Wetterbedingungen als schwierig.
Die Gefahren in den Bergen
Dieser Vorfall wirft einmal mehr ein Licht auf die Gefahren, die bei plötzlichen Wetterumschwüngen in den Bergen lauern. Jährlich ereignen sich im Alpengebiet zahlreiche Unfälle durch Blitzschlag, oft bedingt durch falsches Verhalten bei Unwettern. Viele Bergsteiger wissen nur oberflächlich über die Verhaltensregeln bei Gewittern Bescheid. Beispielsweise wird häufig geglaubt, dass das Entfernen von metallischen Gegenständen aus dem Rucksack ausreiche, um sich zu schützen. Dabei sind Blitzunfälle eine ernst zu nehmende Gefahr, besonders im Hochsommer und während der späteren Tagesstunden. Dies hebt sac-cas.ch hervor.
Einschlägige Hinweise oder Verhaltensregeln sind unumgänglich. Sollte man sich in der Natur befinden, wird geraten, bei Gewittern in Hockstellung mit eingezogenem Kopf und geschlossenen Füßen an einer weniger exponierten Stelle Schutz zu suchen. Flache, isolierte Positionen, sowie das Deponieren von Rucksäcken mit metallischen Gegenständen in sicherer Entfernung können helfen, das Risiko eines Blitzschlages zu minimieren.
Wer ist betroffen?
Die Betroffenen in diesem traurigen Fall waren bergbegeisterte Menschen, die trotz ihrer Erfahrung Opfer eines plötzlichen Naturereignisses wurden. Die Gefahren, die die Berge mit sich bringen, werden oft erst dann deutlich, wenn es zu einem Unglück kommt. Das Bewusstsein für die Risiken sollte dabei permanent geschärft werden, denn Blitzunfälle, auch wenn sie nur einen kleinen Prozentsatz der jährlichen Bergunfälle ausmachen, können fatale Folgen haben. Laut wetter.com haben sich die Menschen in diesem Fall rechtzeitig entschieden, die Tour abzubrechen. Dennoch konnten sie dem Unwetter nicht entkommen.
In Gedenken an die Verstorbenen bleibt die Hoffnung, dass solcher Schmerz von zukünftigen Bergsteigern besser verhindert werden kann. Es ist wichtig, bei Bergtouren stets auf die Wetterwarnungen zu achten und gut informierte Entscheidungen zu treffen, um gefährlichen Situationen vorzubeugen.