Erste Pflege-Lehrlinge starten in Weiz: Ein neuer Weg in der Pflege!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Drei junge Pflegelehrlinge starten ihre Ausbildung im LKH Weiz. Überblick über die neuen Ausbildungswege in der Pflege.

Drei junge Pflegelehrlinge starten ihre Ausbildung im LKH Weiz. Überblick über die neuen Ausbildungswege in der Pflege.
Drei junge Pflegelehrlinge starten ihre Ausbildung im LKH Weiz. Überblick über die neuen Ausbildungswege in der Pflege.

Erste Pflege-Lehrlinge starten in Weiz: Ein neuer Weg in der Pflege!

Premiere im LKH Weiz: Drei junge Menschen starten ihre Ausbildung zur Pflegefachassistenz und setzen damit einen bedeutenden Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn. Larissa Winter, Jana Schütter und Florian Friesenbichler sind die ersten Lehrlinge, die diese umfassende Ausbildung im Weizer Krankenhaus beginnen. Die Ausbildungsdauer beträgt vier Jahre, wobei die Möglichkeit besteht, währenddessen die Matura abzulegen. Dies eröffnet den Lehrlingen zusätzliche Perspektiven in der Pflegebranche.

Bei der feierlichen Begrüßung waren hochrangige Vertreter anwesend, darunter der ärztliche Leiter Stefan Pötz, die Spitalsstandortleiterin Karin Puchner und die stellvertretende Pflegeleiterin Gabriele Holzerbauer. Sie betonten die Wichtigkeit der Pflegeberufe in der heutigen Zeit und hoben den Wert dieser Ausbildung hervor, die wesentliche Kompetenzen für eine erfolgreiche Karriere im Gesundheitswesen vermittelt.

Die Pflegeausbildung im Überblick

Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz ist Teil eines breiten Spektrums an Pflegeberufen, die in Österreich angeboten werden. Neben der Pflegefachassistenz gibt es zahlreiche weitere Berufe in dieser Branche, darunter auch die Pflegeassistenz, die einjährige Ausbildung im Gesundheitsbereich, die sich gut für Einsteiger eignet. Aber auch Weiterbildungen wie die Fachausbildung in Intensivpflege oder Anästhesiepflege sind gefragt, um den speziellen Anforderungen in unterschiedlichen Bereichen gerecht zu werden.

  • Pflegeassistenz: Ein Jahr Vollzeit, mit 1.600 Stunden Theorie und Praxis.
  • Pflegefachassistenz: Zwei Jahre Vollzeit, 3.200 Stunden, Ideal für die Karriere.
  • Pflege mit Matura: Kombination der Pflegeausbildung mit einer Matura, fünf Jahre.
  • Fortbildungen: Zusätzliche Qualifikationen in Spezialgebieten wie Palliativpflege oder Intensivpflege.

Das LKH Weiz bietet neben den Grundausbildungen auch spezielle Zusatzqualifikationen an, welche in den Bereichen Intensivpflege, Anästhesiepflege und im Operationsbereich stark nachgefragt sind. Hier wird besonderes Augenmerk auf die Teamarbeit und Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen gelegt, um eine optimale Patientenversorgung sicherzustellen.

Zukunftsperspektiven im Pflegebereich

Die vielfältigen Ausbildungsangebote zeigen, wie hoch im Kurs Pflegeberufe derzeit stehen. Laut einem Bericht von pflege-oesterreich.at ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften weiterhin steigend. In einer Zeit, in der der Pflegebereich zunehmend an Bedeutung gewinnt, bietet das LKH Weiz eine attraktive Ausbildung, die nicht nur zukunftssicher ist, sondern auch eine wertvolle gesellschaftliche Aufgabe darstellt.

Für Larissa, Jana und Florian beginnt nun eine spannende Zeit, in der sie nicht nur ihre fachlichen Kenntnisse erweitern, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung in ihrer Region leisten werden. Ohne Zweifel haben sie ein gutes Händchen für die Wahl ihrer beruflichen Laufbahn, die sowohl herausfordernd als auch erfüllend ist.