Natur.Werk.Stadt Voitsberg: Erfolgreiche Saison für soziale Vielfalt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie, wie die Natur.Werk.Stadt Voitsberg seit fünf Jahren soziale Projekte zur Biodiversität fördert und Langzeitarbeitslose unterstützt.

Erfahren Sie, wie die Natur.Werk.Stadt Voitsberg seit fünf Jahren soziale Projekte zur Biodiversität fördert und Langzeitarbeitslose unterstützt.
Erfahren Sie, wie die Natur.Werk.Stadt Voitsberg seit fünf Jahren soziale Projekte zur Biodiversität fördert und Langzeitarbeitslose unterstützt.

Natur.Werk.Stadt Voitsberg: Erfolgreiche Saison für soziale Vielfalt!

Die Natur.Werk.Stadt in Voitsberg hat ihre fünfte Saison erfolgreich abgeschlossen und blickt auf eine intensive Zeit zurück, in der das Ziel der temporären Beschäftigung für Langzeitarbeitslose und die Förderung der Natur in der Stadt im Vordergrund standen. Projektleiterin Daniela Zeschko und ihr Team haben in der vergangenen Saison wieder viel erreicht und dabei nicht nur die Biodiversität in der Region, sondern auch das Bewusstsein der Menschen für ökologische Zusammenhänge gestärkt. Laut Kleine Zeitung lag der Fokus auf der Betreuung des Permakulturgartens, der Pflege des Naturlehrpfades und der Durchführung von Führungen für Schulklassen.

Seit dem Start als Pilotprojekt im Jahr 2020 hat sich die Natur.Werk.Stadt zu einem festen Bestandteil der Gemeinschaft entwickelt. Das Projekt wird durch eine enge Kooperation mit der Stadtgemeinde Voitsberg sowie dem Bauhof Voitsberg unterstützt und bietet in Zusammenarbeit mit dem AMS Steiermark befristete Arbeitsplätze für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt an. Diese Initiative trägt dazu bei, dass Menschen wieder Fuß fassen können und erlebte kürzlich eine besondere Anerkennung, als sie 2021 den Bank Austria Sozialpreis erhielt.

Nähe zur Natur und soziale Teilhabe

Das Konzept der Natur.Werk.Stadt geht über bloße Beschäftigung hinaus und zielt darauf ab, Natur- und Naturschutzbildung für verschiedene Zielgruppen, darunter Kinder und Erwachsene, zugänglich zu machen. Die Projekte zur Revitalisierung und Erweiterung des Naturlehrpfades sowie des Naschgartens rund um die Burg Obervoitsberg verdeutlichen das Bestreben der Natur.Werk.Stadt, auch im Bereich der Biodiversität einen Beitrag zu leisten. Dies wird von naturwerkstadt.at eindrucksvoll unterstrichen.

Ein Aspekt, der immer wieder in den Hintergrund gerät, ist die Bedeutung der Natur für sozial benachteiligte Menschen. Eine Studie zeigt, dass für viele dieser Personen die Natur ein Ort der Freiheit und Lebensqualität darstellt. Die Erkenntnisse basieren auf Interviews und Dokumentationen, die aufzeigen, wie wichtig Naturerlebnisse für das Wohlbefinden sind. Hier können Projekte wie die Natur.Werk.Stadt als Brücke fungieren, um soziale Teilhabe zu fördern und gleichzeitig ein Bewusstsein für die Natur zu schaffen bpb.de.

Gemeinsam in die Zukunft

Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Initiativen und Bildungseinrichtungen hat sich die Natur.Werk.Stadt als ein Ort etabliert, an dem sich ökologische und soziale Belange verbinden. Die Initiative verfolgt ein zentrales Prinzip der Nachhaltigkeit, das nicht nur zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt, sondern auch die Lebensqualität der Menschen in Voitsberg steigert. Damit ist die Natur.Werk.Stadt nicht nur ein Projekt, sondern ein Ort der Begegnung und Bildung, der in der Region hoch im Kurs steht.

Die Zusammenarbeit von Naturschutz und sozialer Arbeit hat sich als äußerst wertvoll erwiesen und zeigt, dass es zahlreiche Synergien gibt, die genutzt werden können. Somit bleibt abzuwarten, wie sich die Natur.Werk.Stadt in den kommenden Jahren weiterentwickelt und welche neuen Möglichkeiten sich für die Bürgerinnen und Bürger von Voitsberg ergeben werden.