Mürztaler Arbeitsmarkt: Unsicherheit bleibt trotz Rezessionserholung!
Arbeitsmarkt Bruck-Mürzzuschlag: Trotz globaler Unsicherheiten bleibt die Arbeitslosigkeit stabil. Prognosen deuten auf Besserung hin.

Mürztaler Arbeitsmarkt: Unsicherheit bleibt trotz Rezessionserholung!
Der Arbeitsmarkt im Mürztal steht weiterhin unter dem Schatten globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten. Trotz der positiven Nachricht, dass die Rezession offiziell überwunden sein soll, bleibt der Optimismus vielerorts aus. Ein Blick auf die Zahlen des Arbeitsmarktservice (AMS) Bruck zeigt, dass die aktuelle Lage angespannt bleibt.
Wie die Kleine Zeitung berichtet, sind momentan 1.437 Menschen in Bruck arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 6,1 Prozent entspricht – dieselbe Quote wie im August 2024. In Mürzzuschlag sind es 654 arbeitssuchende Personen, was zu einer Arbeitslosenquote von 5,0 Prozent führt, die damit um 0,1 Prozentpunkte leicht rückläufig ist. Dennoch sieht die Gesamtlage für die Steiermark besorgniserregend aus, da die Arbeitslosigkeit hier um 0,5 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist.
Keine Wende in Sicht
Im dritten Jahr der Rezession zeigt der Arbeitsmarkt weiterhin keine Trendumkehr. Die AMS Steiermark weist darauf hin, dass sich die Arbeitslosenzahlen zum Ende Juli 2025 auf 1.513 Personen beliefen. Hier gab es einen Anstieg von 32 Personen oder 2,2 Prozent im Vergleich zu Juli 2024. Besonders betroffen sind Frauen, bei denen der Anstieg der Arbeitslosigkeit prozentual höher ist als bei Männern. Ein besorgniserregender Trend zeigt sich auch in der Altersgruppe zwischen 25 und 49 Jahren, wo der Zuwachs am stärksten ist.
Die Prognosen scheinen einen Silberstreifen am Horizont zu bieten: Experten erwarten eine mögliche Konjunkturerholung bis 2026. Um diesem Ziel näherzukommen, plant das AMS verstärkte Aus- und Weiterbildung sowie Höherqualifizierungsmaßnahmen, die im August 2025 umgesetzt werden sollen.
Rückblick auf die Entwicklungen
Im Juli 2025 meldeten sich 446 Personen neu arbeitslos, was jedoch einen Rückgang von 22,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Gleichzeitig schieden 404 Personen aus der Arbeitslosigkeit aus, was einem Rückgang von 4,9 Prozent entspricht. Dennoch gibt es einen Rückgang bei den unselbstständig Beschäftigten im Altbezirk Bruck/Mur, mit nur 23.615 Beschäftigten im Juni 2025, was einem Minus von 0,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Die Arbeitslosenquote in Bruck/Mur liegt bei 5,7 Prozent und hat sich gegenüber 2024 um 0,7 Prozent erhöht, während die Arbeitslosenquote im gesamten Bundesland Steiermark bei 5,9 Prozent liegt – ein Anstieg von 0,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Stellezahl im Vergleich zum Vorjahr liegt deutlich niedriger, weil viele Unternehmer in der momentanen Situation zurückhaltend agieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die fortwährenden globalen Unsicherheiten und die spärlichen Fortschritte im heimischen Arbeitsmarkt auch in den kommenden Monaten eine Herausforderung darstellen. Die kommenden Entwicklungen werden zeigen, ob der erhoffte Aufschwung tatsächlich vor der Tür steht oder ob weitere Maßnahmen nötig sein werden, um die Lage zu verbessern.