Held der Stunde: Feuerwehr befreit Labrador-Welpen Ebony aus Notlage!

Feuerwehr Fehring rettete am 19.06.2025 Labrador-Welpen Ebony aus einer Hundebox. Besuchen Sie den Artikel für Details zur Tierrettung.
Feuerwehr Fehring rettete am 19.06.2025 Labrador-Welpen Ebony aus einer Hundebox. Besuchen Sie den Artikel für Details zur Tierrettung. (Symbolbild/ANAGAT)

Held der Stunde: Feuerwehr befreit Labrador-Welpen Ebony aus Notlage!

Fehring, Österreich - In Fehring wurde kürzlich ein Labrador-Welpe namens Ebony aus einer misslichen Lage gerettet. Die Stadtfeuerwehr Fehring wurde am Einsatzort gerufen, nachdem die Hundebesitzerin Eva Maria Virgolini den Polizeinotruf informierte, dass ihr vier Monate alter Welpe mit dem Kopf in einer Hundebox steckte. Trotz der Bemühungen der Hundezüchterin konnte sie ihren kleinen Liebling nicht selbst befreien, was zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr führte, wie meinbezirk.at berichtet.

Die Feuerwehrkräfte um Florian Gradwohl, Christian Kreiner und Jochen Kniely waren rasch vor Ort. Nach einer kurzen Lagebesprechung wurde entschieden, die Hundebox zu demontieren und das Gitter mit einer Eisensäge zu öffnen. Ein Spreizer kam zum Einsatz, um den Kopf des Welpen behutsam zu befreien. Glücklicherweise konnte Ebony unverletzt aus ihrer misslichen Lage befreit werden. Nach dem Einsatz brachte Virgolini ihren Welpen sofort zu einem Tierarzt, wo Entwarnung gegeben wurde. Sie berichtete, dass Ebony zu keiner Zeit in Panik war und stabilisiert wurde.

Die Rolle der Feuerwehr in Tierrettung

Die Feuerwehr hat sich nicht nur als Retter in der Not für Menschen, sondern auch für Tiere bewährt. Tierrettung gehört zu den zentralen Aufgaben der Feuerwehr, die in vielen Notlagen eingreifen, sei es bei Tieren, die in Gräben stecken, oder bei gefährlichen Feuerfällen in Ställen. Laut ndr.de ist es jedoch wichtig, den gesunden Menschenverstand zu nutzen. Es empfiehlt sich, die Feuerwehr nur dann zu alarmieren, wenn ein Tier in akuter Gefahr ist oder man selbst nicht helfen kann.

Die Einsätze der Feuerwehr sind in der Regel kostenpflichtig für den Tierhalter, wobei in einigen Fällen die Gemeinde die Kosten übernehmen kann, insbesondere wenn kein Eigentümer ermittelt werden kann. In Bayern sind diese Einsätze hingegen kostenfrei, wenn ein Tier akut bedroht ist.

Weitere Einsätze und Tierrettungen

Im Zusammenhang mit Tierrettungen gab es jüngst auch einen bemerkenswerten Einsatz in Dortmund, wo ein fünf Wochen alter Labrador-Welpe aus einem tiefen Pumpenschacht gerettet wurde. Die Einsatzkräfte stellten fest, dass das kalte Wasser eine große Gefahr für den kleinen Hund darstellte. Nach gescheiterten ersten Rettungsversuchen gelang es den Feuerwehrleuten, eine Schlinge zu konstruieren, mit der sie den Welpen sicher aus dem Schacht zogen und wohlbehalten an die Besitzer übergaben, wie deine-tierwelt.de berichtet.

Diese Vorfälle verdeutlichen, wie wichtig die Arbeit der Feuerwehr in diesen Situationen ist. Sie reagieren schnell, um Tieren in Notlagen zu helfen, und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit und dem Wohlbefinden unserer vierbeinigen Freunde.

Details
OrtFehring, Österreich
Quellen