Start der Nachhaltigkeits-Akademie: Tourismus wird grün!

Start der Nachhaltigkeits-Akademie: Tourismus wird grün!
Liezen, Österreich - In Zeiten des Klimawandels und wachsender Umweltbewusstheit gewinnt nachhaltiger Tourismus zunehmend an Bedeutung. Das Destinations-Netzwerk Austria (dna) und das Postgraduate Center der Universität Wien haben daher beschlossen, ab Herbst 2025 eine Nachhaltigkeits-Akademie zu ins Leben zu rufen. Diese Akademie richtet sich gezielt an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Fremdenverkehr, besonders in den Tourismusregionen Österreichs.
Das Ziel der Akademie ist klar: Teilnehmende sollen die nötigen Kenntnisse und Werkzeuge erlangen, um eine nachhaltige und resiliente Gestaltung ihrer Regionen zu fördern. Die Akademie besteht aus drei Blöcken: zwei Präsenzphasen und ein Online-Modul. „Hier verbinden wir wissenschaftlich fundiertes Wissen mit der praktischen Umsetzung in den Heimatregionen“, sagt ein Vertreter der Akademie. Nach Abschluss winkt ein Zertifikat der Universität Wien, das mit 15 ECTS-Punkten europaweit anerkannt ist.
Das Konzept der Akademie
Die Akademie richtet sich an all jene, die nachhaltige Veränderungsprozesse in ihren Organisationen anstoßen möchten. Begleitet werden sie dabei von renommierten Wissenschaftlern und erfahrenen Praktikern. Die Themenpalette reicht von Strategieentwicklung über klimafreundliche Mobilität bis zu Lebensraummanagement und Kommunikation.
Ein besonders kreatives Element der Akademie ist die Möglichkeit für die Teilnehmenden, zwischen den Modulen eigene Projektarbeiten in ihrer Heimatregion zu realisieren. So wird lokales Wissen gefördert und der Austausch mit regionalen Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten intensiviert.
Nachhaltige Mobilität im Tourismus
Die Bedeutung der Mobilität im Tourismus kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie ist ein zentraler Aspekt, der sowohl für die Erreichbarkeit der Destination als auch die Mobilität vor Ort von großer Wichtigkeit ist. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft, Innovation und Technologie (BMWIT) gilt es, zukünftige Mobilitätslösungen zu entwickeln, die für Gäste und Einheimische gleichermaßen attraktiv sind.
Ein Leitfaden zur nachhaltigen touristischen Mobilität in der paneuropäischen Region zeigt auf, dass der Verkehr im Tourismus signifikante Treibhausgasemissionen verursacht und lokale Gemeinschaften belasten kann. Ziel ist es, nachhaltige Strategien zu integrieren und bestehende Mobilitätsangebote zu verbessern. Dazu zählen unter anderem flexible Transportsysteme, die Förderung von Radfahren und Wandern sowie die Integration nachhaltiger Mobilitätsdienstleistungen in die Reiseangebote der Regionen, wie im Kompetenzzentrum Tourismus ausführlich dargestellt.
Die Ideen und Empfehlungen des Leitfadens sind nicht nur für Verkehrsdienstleister und Reiseveranstalter von Interesse, sondern auch für Kommunen und Unternehmen. Innovative, kundenfreundliche Mobilitätslösungen können sich als echter Standort- und Wettbewerbsvorteil erweisen.
Der Weg zur nachhaltigen Tourismusentwicklung ist somit klar. Für die Akademie können sich interessierte Fachkräfte noch anmelden, wobei bereits 15 Plätze belegt sind. Wer sich für den Austausch von Best-Practice-Beispielen und das Lernen von renommierten Experten interessiert, sollte schnell handeln.
Weitere Informationen zur Anmeldung und zum Programm sind unter www.dna-tourismus.at zu finden.
Details | |
---|---|
Ort | Liezen, Österreich |
Quellen |