Feuerwehr Liezen-Stadt: 14 Kameraden meistern Gold im Schwimmen!
Am 22. August 2025 absolvierten 14 Feuerwehrmitglieder der Stadt Liezen erfolgreich das goldene Schwimmabzeichen am Badesee Weißenbach.

Feuerwehr Liezen-Stadt: 14 Kameraden meistern Gold im Schwimmen!
Die körperliche Fitness spielt eine essenzielle Rolle für Feuerwehrmitglieder, da Einsätze oft hohe körperliche Anstrengungen abverlangen. Am 22. August 2025 haben 14 engagierte Kamerad:innen der Feuerwehr Liezen-Stadt ein beeindruckendes Ziel erreicht: Sie absolvierten das Feuerwehr-Leistungsschwimmabzeichen in Gold. Die Veranstaltung fand am idyllischen Badesee in Weißenbach statt und stellte nicht nur die individuellen Fähigkeiten, sondern auch die Teamstärke der Feuerwehrleute unter Beweis. Um das Abzeichen zu erlangen, mussten die Teilnehmer zwei Stunden lang ohne Hilfsmittel und ohne sich festzuhalten schwimmen. Die Abnahme wurde von der Österreichischen Lebensrettungsgesellschaft (ÖLRG) durchgeführt, die die hohe Leistungsfähigkeit der Feuerwehrleute eindrucksvoll bestätigte.
Unter den erfolgreichen Absolventen fanden sich Namen wie Fabian Egger, Michael Götzenauer und Cornelia Ainhirn-Gsenger. Das Schwimmabzeichen ist nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein wichtiges Trainingselement, das die Fitness und die Einsatzfähigkeit der Feuerwehrmitglieder fördert. Wie arf.at berichtet, zählt die körperliche Fitness zu den grundlegendsten Anforderungen an Feuerwehrangehörige.
Wichtigkeit der Fitness im Feuerwehrdienst
Ein Blick auf die größeren Zusammenhänge zeigt, dass die körperliche Leistungsfähigkeit für das Erfüllen gesetzlicher Aufgaben im Feuerwehrdienst unerlässlich ist. Das Deutsche Feuerwehr-Fitnessabzeichen (dFFA) ergänzt diesen Aspekt, da es als sportliches Fitnessabzeichen die körperliche Fitness speziell in Bezug auf den Feuerwehr-Einsatzdienst überprüft. Wie auf dfs-ev.de hervorgehoben, werden durch das dFFA besonders die Bereiche Ausdauer, Kraft und Koordination gefördert.
Das Fitnessabzeichen unterteilt sich in drei Leistungsstufen – Bronze, Silber und Gold. Mit dem Gold-Abzeichen, das die höchste Stufe darstellt, wird die sehr gute körperliche Leistungsfähigkeit bescheinigt. Um das Abzeichen zu erlangen, müssen Feuerwehrangehörige verschiedene Disziplinen absolvieren, die von Laufen über Schwimmen bis hin zu Kraft- und Koordinationsübungen reichen.
Leistungsanforderungen und Prüfungen
Die Anforderungen des dFFA sind nicht geschlechterdifferenziert und steigen über die des Deutschen Sportabzeichens. Ein möglicher Prüfungsablauf umfasst diverse Disziplinen wie Firefighter Run, Kasten-Bumerang-Test und sogar den Halbmarathon. Der Aufwand und die Mühe, die in die Vorbereitung steckt, ist der Grund, warum solch ein Abzeichen nicht nur eine Auszeichnung, sondern auch ein Zeichen für die unermüdliche Einsatzbereitschaft der Feuerwehrleute ist. Details dazu sind auf der informativen Seite von Wikipedia zu finden.
Um das dFFA erhalten zu können, haben die Teilnehmer nicht nur die körperlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern müssen auch medizinisch untersucht werden, was den hohen Anspruch dokumentiert. Solche Initiativen fördern nicht nur die Fitness, sondern auch die Gesundheit und das Wohlbefinden aller aktiven Feuerwehrmitglieder. Schließlich ist die Feuerwehr mehr als nur ein Beruf – es ist eine Gemeinschaft, die lebt, um anderen zu helfen und in kritischen Momenten zur Stelle zu sein.