Lehrlingsreise: Entdecke die faszinierende Welt der Bierproduktion!
Leoben: Lehrlingsreise in der Brauerei Göss zeigt, wie vielseitig der Beruf des Brau- und Getränketechnikers ist.

Lehrlingsreise: Entdecke die faszinierende Welt der Bierproduktion!
In der dynamischen Welt der Brauereien zeigt die Brauerei Göss, dass die Ausbildung zum Brau- und Getränketechniker weit über das bloße Bierbrauen hinausgeht. Hier sind handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und Teamgeist gefragt. Lehrlinge tauchen in einen abwechslungsreichen Alltag ein, der nicht nur das Brauen von Bier, sondern auch die Limonaden- und Fruchtsafterzeugung sowie die Mineralwasserabfüllung umfasst. Wie meinbezirk.at berichtet, steht Produktionsleiter Anton Lankes an der Spitze der Ausbildung und legt großen Wert darauf, dass die Lehrlinge als zukünftige Teammitglieder und nicht als billigere Arbeitskräfte betrachtet werden.
Ein Beispiel hierfür ist Florian Gmeinbauer, der sich mit 22 Jahren für einen Neuanfang in der Welt des Bieres entschieden hat. Ehemals Zerspanungstechniker, überzeugte ihn ein Schnuppertag in der Brauerei von der Vielseitigkeit und dem direkten Bezug zur Herstellung des Endprodukts. Als Brau- und Getränketechniker reicht die Verantwortung vom Aufbereiten der Grundstoffe bis hin zur Abfüllung. Die Arbeitsabläufe sind in drei Hauptbereiche gegliedert: Sudhaus, Gärkeller und Filtration. Letztere gilt als besonders herausfordernd, da hier schnelles Reagieren gefragt ist.
Vielfältige Aufgaben und Karrierechancen
Die Aufgaben des Brau- und Getränketechnikers sind mannigfaltig. Von der Steuerung des gesamten Brauprozesses über die Qualitätssicherung bis hin zur Dokumentation müssen die Fachkräfte vielseitige technische und hygienische Kontrollen durchführen, wie ausbildungskompass.de beschreibt. Das erfordert nicht nur ein gutes Gespür für Rohstoffverarbeitung, sondern auch umfassende Kenntnisse in Physik und Chemie.
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre und startet mit einem guten Hauptschulabschluss sowie einem Interesse an naturwissenschaftlichen Themen. Die Perspektiven sind vielversprechend: Die Nachfrage in der Branche wächst, und der Einsatzbereich reicht von klassischen Brauereien über alkoholfreie Getränke bis hin zu Molkereien. Einsteiger verdienen zwischen 2.500 bis 3.000 Euro brutto monatlich, mit entsprechenden Erfahrungen sind sogar über 3.500 Euro möglich.
Studienmöglichkeiten in der Getränketechnologie
Für die, die sich noch tiefer mit der Materie auseinandersetzen möchten, gibt es studienbasierte Möglichkeiten. Das Studium zur Brau- und Getränketechnologie mit vertiefter Praxis bietet Studierenden die Chance, wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln. Der praktische Teil des Studiums wird in Kooperation mit einem Betrieb durchgeführt und umfasst mindestens 30 Wochen, in denen theoretisches Wissen direkt angewendet werden kann, wie hswt.de erklärt.
Hier werden nicht nur die Fähigkeiten in der Verarbeitung und Produktion geschärft, sondern auch die Weichen für eine mögliche Übernahme in ein Arbeitsverhältnis nach dem Studium gelegt. So entstehen nicht nur Technologen, sondern auch kreative Köpfe, die an der Weiterentwicklung von Produkten mitwirken.
Wer das Handwerk erlernen möchte, der ist bei der Brauerei Göss bestens aufgehoben. Ein Schnuppertag wird ausdrücklich empfohlen, um die Leidenschaft für die Bierherstellung zu entdecken und sich auf eine spannende, vielseitige Karriere in der Getränkeindustrie vorzubereiten.