E-Lastenräder aus Leoben für VCÖ-Mobilitätspreis nominiert!

E-Lastenräder der Stadtwerke Leoben nominiert für den VCÖ-Mobilitätspreis 2025. Ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Österreich.
E-Lastenräder der Stadtwerke Leoben nominiert für den VCÖ-Mobilitätspreis 2025. Ein Beitrag zur nachhaltigen Mobilität in Österreich. (Symbolbild/ANAGAT)

E-Lastenräder aus Leoben für VCÖ-Mobilitätspreis nominiert!

Leoben, Österreich - In Leoben tut sich was in Sachen nachhaltige Mobilität! Die E-Lastenräder der Stadtwerke Leoben haben es dank ihrer Innovationskraft und Umweltfreundlichkeit auf die Nominierungsliste für den begehrten VCÖ-Mobilitätspreis 2025 geschafft. Dieser Preis, der unter dem Motto „Zukunftsfit für Stadt und Land“ steht, zeichnet vorbildliche Projekte im Bereich umweltverträglicher Mobilität aus, und die Entscheidungsträger der Fachjury haben hier ein gutes Händchen bewiesen. Insgesamt wurden beim VCÖ Mobilitätspreis Österreichs 363 Projekte und Konzepte eingereicht, und die besten Fünf jeder Kategorie treten nun zur Online-Abstimmung an.

Die Stadtwerke Leoben haben seit März sechs E-Lastenräder im Einsatz, die nicht nur bei den Bürger:innen hoch im Kurs stehen, sondern auch als wahrer Vorreiter in der urbanen Mobilität gelten. Diese Lastenräder bieten eine umweltfreundliche Alternative, die sowohl für den Gütertransport als auch für private Erledigungen genutzt werden kann. Der VCÖ-Mobilitätspreis hat als Ziel die nachhaltige Verbesserung der Mobilität und eine umweltschonende Logistik in Städten und Regionen. Wer den begehrten Preis gewinnt, wird im September 2025 im Rahmen einer festlichen Veranstaltung im Odeon Theater in Wien gekürt.

Ein Wettbewerb mit reichlich Potenzial

Der VCÖ-Mobilitätspreis ist nicht nur der größte Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität in Österreich, sondern bietet auch eine Plattform für Projekte, die Mobilität und Gütertransport zukunftsfit machen. Die Kategorien reichen von aktiver Mobilität über Digitalisierung bis hin zu Verkehrssicherheit und betrieblichem Mobilitätsmanagement. Besonders aufgefallen sind die Ideen, die Unternehmen und Initiativen dazu motivieren, ihren Mitarbeiter:innen umweltfreundliche Mobilitätsalternativen zu bieten, wie etwa Jobtickets, Fahrradabstellanlagen und Dienstrad-Leasing. Die Teilnahme ist kostenlos, und Einreichungen sind noch bis zum 28. Mai 2025 möglich.

Ein öffentliches Online-Voting ermöglicht es den Bürger:innen, für ihre Favoriten abzustimmen und zusätzliche Punkte zu vergeben. Der Wettbewerb an sich wird von vielen Partnern unterstützt, darunter auch Bikeleasing-Service, der als Hauptsponsor in der Kategorie „Mobilitätsmanagement“ auftritt. Diese Unterstützung sorgt dafür, dass die meistversprechenden Projekte nicht nur lokal, sondern auch auf Bundesebene sichtbar gemacht werden.

Ein Blick in die Zukunft

Es bleibt spannend, welche der eingereichten Projekte am Ende die Gunst des Publikums und der Fachjury gewinnen werden. Die Nominierung der E-Lastenräder kann als bestes Beispiel dafür angesehen werden, wie innovative Ansätze zu einer umweltfreundlichen Stadtgestaltung beitragen können. Vorbildliche Projekte finden nicht nur Anerkennung, sondern werden auch in der VCÖ-Online-Datenbank für vorbildliche Mobilitätsprojekte präsent sein.

Fazit: Die E-Lastenräder der Stadtwerke Leoben sind ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Der VCÖ-Mobilitätspreis fördert nicht nur gute Ideen, sondern trägt auch zur Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung für eine nachhaltige Mobilität bei – das ist ein Gewinn für alle!

Details
OrtLeoben, Österreich
Quellen