Graz präsentiert Zivilschutzbroschüre für Menschen mit Behinderung!

Graz präsentiert Zivilschutzbroschüre für Menschen mit Behinderung!
Graz, Österreich - Bei der heutigen Präsentation der neuen Broschüre „Zivilschutz für Menschen mit Behinderung“ in Graz wurde ein bedeutender Schritt zur Unterstützung von Personen mit besonderen Bedürfnissen in Krisensituationen vorgestellt. Magistratsdirektor Martin Haidvogl, Behindertenbeauftragter Wolfgang Palle, Sicherheitsmanager Gilbert Sandner sowie Julia Wild und Angela Schick hoben die Wichtigkeit dieser 32-seitigen Publikation hervor, die nun einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. 5min.at berichtet, dass die Broschüre in der „Woche der Inklusion“ präsentiert wurde, ein Event, das die Themen Inklusion und Barrierefreiheit in den Mittelpunkt stellt.
Die Broschüre zielt darauf ab, spezifische Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu adressieren, insbesondere im Fall eines Blackouts. Hierbei wird auf die unzureichende Verfügbarkeit vergleichbarer Informationen hingewiesen. Es werden kritische Themen behandelt, wie die Auswirkungen eines Stromausfalls auf die Kühlung lebensnotwendiger Medikamente, den Zugang zu Gebäuden für Rollstuhlfahrer bei Liftversagen und die Funktionsfähigkeit medizinischer Geräte während solcher Krisen. ORF Steiermark beziffert das Ziel der Broschüre: eine Informationslücke für die betroffenen Personen zu schließen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Die Broschüre bietet eine Fülle von Ratschlägen, die in leicht verständlicher Sprache und großer Schriftgröße verfasst sind. Es werden Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Zielgruppen wie Personen mit Bewegungseinschränkungen, blinde oder seheingeschränkte Menschen sowie Personen mit Lernschwierigkeiten gegeben. Sicherheit Graz hebt hervor, dass konkrete Informationen zu Krisen-Leuchttürmen und Infopunkten in Graz ergänzt werden, die als Anlaufstellen in Notfällen dienen können.
- Bedeutung des Zivilschutzes
- Auswirkungen eines längeren Stromausfalls
- Empfehlungen für Lebensmittelvorräte
- Checklisten zum Abarbeiten und Ausfüllen
Ein weiteres Ziel der Broschüre ist es, Menschen zu ermutigen, sich mit ihren eigenen Bedürfnissen und Notfallstrategien auseinandersetzen. Damit sollen sie in der Lage sein, ein verlässliches Netzwerk aufzubauen und individuelle Notfallpläne zu erstellen. „Diese Broschüre regt zum Nachdenken an und ist eine Einladung, sich auf mögliche Krisen besser vorzubereiten,“ so Sicherheitsmanager Gilbert Sandner.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Die positive Resonanz auf das Modell zeigt, wie wichtig diese Art der Öffentlichkeitsarbeit ist. Sensibilisierung und Aufklärung über die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen gewinnt vor dem Hintergrund der steigenden Häufigkeit von Naturkatastrophen und anderen Krisensituationen zunehmend an Bedeutung. Der Bedarf war da, und jetzt wird mit dieser Broschüre ein Schritt in die richtige Richtung gemacht, um auch die verletzlichsten Gruppen der Gesellschaft in Krisen besser zu schützen.
Die Broschüre ist online auf der Webseite von Sicherheit Graz verfügbar und soll sicherstellen, dass niemand in Krisenzeiten auf der Strecke bleibt.
Details | |
---|---|
Ort | Graz, Österreich |
Quellen |