Eine Woche voller Abenteuer: Erzherzog Johann begeistert in Stainz!

Entdecken Sie die Erlebnisse rund um Erzherzog Johann in Stainz: Museen, Aktionen für Kinder und kulinarische Genüsse.

Entdecken Sie die Erlebnisse rund um Erzherzog Johann in Stainz: Museen, Aktionen für Kinder und kulinarische Genüsse.
Entdecken Sie die Erlebnisse rund um Erzherzog Johann in Stainz: Museen, Aktionen für Kinder und kulinarische Genüsse.

Eine Woche voller Abenteuer: Erzherzog Johann begeistert in Stainz!

In der vergangenen Woche standen die Stainzer Museen ganz im Zeichen des Erzherzogs Johann. Die erste von zwei Sommerwochen lockte zahlreiche Besucher an, um mehr über die bewegte Geschichte und das Wirken des „Steirischen Prinzen“ zu erfahren. Besonders spannend war das von Kuratorin Maria Zengerer geleitete Wochenthema, das tief in das Leben und die Errungenschaften von Erzherzog Johann eintauchte. Eine Vielzahl von Aktivitäten und Ausstellungen erwartete die kleinen und großen Gäste, die von Ingeborg Hohenberg und Karl Andrä betreut wurden und die Nutzung der Öffnungszeiten von 9 bis 15.30 Uhr optimal ausnutzten, wie meinbezirk.at berichtet.

Erzherzog Johann wurde als 13. Kind von Großherzog Leopold von Toskana und Maria Ludovica von Spanien in Florenz geboren. Nach dem Wechsel des Vaters an den Wiener Hof wurde ihm jeglicher Thronanspruch versagt, was ihm jedoch den Freiraum gab, eigene Interessen zu verfolgen. Nach einem gescheiterten Vorhaben in Tirol fand Johann einen neuen Lebensmittelpunkt in der Steiermark, wo er 1840 das Schloss Stainz erwarb und es zu seinem ständigen Wohnsitz umgestaltete. Dort widmete er sich besonders der Förderung von Landwirtschaft und Weinbau. Im Jahr 1850 wurde er sogar zum Bürgermeister von Stainz gewählt, woran die Kinder dieser Sommerwoche durch Besuche historischer Orte erinnert wurden, die aus seinen Initiativen hervorgingen.

Einblicke in die Welt von Erzherzog Johann

Die Kinder hatten die Möglichkeit, sowohl das EHJ-Museum als auch das Landwirtschaftliche Museum zu besuchen, um mehr über das Wirken und die Interessen des Erzherzogs zu erfahren. Besonders abwechslungsreich war der Rundgang durch den Bründlwald und der Besuch im Jagdmuseum, der die Sammelleidenschaft des Prinzen beleuchtete. Das Backen von Pizza im Holzofen sorgte zudem für große Freude und kulinarische Experimente, während tägliche Sesselkreise dazu genutzt wurden, Wünsche für die kommenden Tage zu formulieren.

Zusätzlich laden die Stainzer Museen mit ihrer romantischen Atmosphäre nicht nur zu Besuchen ein, sondern auch zu kulinarischen Genüssen. Das Café Hubmann bietet etwa einen speziellen Erzherzogs-Kaffee mit Mehlspeise an, während das Schlosscafé Stainz einen Aperitif namens „Erzherzog Johanns Prickelperle“ vor einem exquisiten Drei-Gänge-Menü im Stainzerhof offeriert. Naturliebhaber können über die Jakob-Rosolenz-Stiege flanieren, die direkt zum Schloss führt, wo Ausstellungen über Johanns Leben, Jagd und Landwirtschaft auf das Publikum warten, wie steiermark.com vermerkt.

Historische Schätze im Joanneum

Ein richtiger Blickfang ist ein Brief, den Erzherzog Johann 1817 an den britischen Diplomaten Sir Gore Ouseley schrieb, in dem er sich für Abschriften von altpersischen Inschriften bedankte. Dieses Dokument, das von großer geschichtlicher Bedeutung ist, wird im Rahmen der laufenden Ausstellung im Schloss Stainz präsentiert. Hier zeigt sich sein persönliches Interesse an der altertumskundlichen Forschung, die er durch das 1811 gegründete Joanneum förderte. Dieser Brief wird nun als Digitalisat in der Ausstellung gezeigt und beweist, wie sehr sich Johann für Wissen und Wissenschaft einsetzte, wie museum-joanneum.at aufzeigt.

Die Sommerwoche zum Thema Erzherzog Johann in Stainz hat auf beeindruckende Weise die Vergangenheit lebendig werden lassen und wirft einen spannenden Blick auf eine faszinierende Persönlichkeit, die die Region nachhaltig geprägt hat. Für alle, die noch nicht hier waren, gibt es sicherlich viele Gründe, bald einen Besuch zu planen und in die Geschichte einzutauchen.