Lungau feiert 13 Jahre als UNESCO-Biosphärenpark – Natur pur erleben!

Erfahren Sie, wie der Lungau seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks ist und die Region nachhaltige Entwicklung fördert.

Erfahren Sie, wie der Lungau seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks ist und die Region nachhaltige Entwicklung fördert.
Erfahren Sie, wie der Lungau seit 2012 Teil des UNESCO Biosphärenparks ist und die Region nachhaltige Entwicklung fördert.

Lungau feiert 13 Jahre als UNESCO-Biosphärenpark – Natur pur erleben!

Der Lungau hat sich in den letzten 13 Jahren als ein Paradebeispiel für nachhaltige Entwicklung etabliert, seit er im Juli 2012 zum UNESCO Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge ernannt wurde. Mit seiner beeindruckenden Gesamtfläche von 1.494 Quadratkilometern ist dieser Biosphärenpark der größte von vier in Österreich. Rund 1.009,15 Quadratkilometer davon entfallen auf die Region Lungau, wo etwa 20.100 Menschen leben. Das Regionalbüro Lungau hat seinen Sitz in der Marktgemeinde Mauterndorf und ist somit gut verankert in der lokalen Gemeinschaft.

Biosphärenparks wie der Lungau sind nicht nur Rückzugsorte für vielerlei Arten, sondern auch Lebensräume für die Bevölkerung. Sie repräsentieren wichtige und einzigartige Natur- und Kulturlandschaften. Die Aufgabe dieser Parks besteht darin, nachhaltige Entwicklung zu testen und umzusetzen, wobei der Fokus auf der Erhaltung der biologischen Vielfalt und regionaler kultureller Werte liegt. „Da liegt was an“ – so könnte man die Bemühungen zusammenfassen, die Entwicklung der Region tatkräftig mit der lokalen Bevölkerung voranzutreiben.

Natur und Kultur im Einklang

Die UNESCO-Programme legen großen Wert auf den Menschen selbst, denn Biosphärenparks sind nicht nur als Naturschutzgebiete konzipiert, sondern auch als Orte, wo die Bevölkerung aktiv eingebunden wird. Laut Wikipedia verfolgen diese Parks das Ziel, die biologische Vielfalt zu schützen und gleichzeitig nachhaltige Landnutzungen zu entwickeln. Diese Herangehensweise umfasst auch Forschung und Umweltbeobachtung, um den Schutz von Ökosystemen langfristig zu sichern.

Eine spannende Facette des Biosphärenparks Lungau ist seine vielfältige Zonenstruktur. Diese besteht aus einer Kernzone, in der strenge Schutzmaßnahmen gelten, einer Pflegezone und einer Entwicklungszone. Das bedeutet, dass hier nicht nur der Natur Raum gegeben wird, sondern auch Raum für nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten geschaffen wird, die mit der Natur in Einklang stehen.

Die Bedeutung des Biosphärenparks

Österreich hat insgesamt vier Biosphärenparks, die zusammen etwa 3.000 km² bedecken – das entspricht rund 3,4 % der Gesamtfläche des Landes. Die Regierung und verschiedene Organisationen arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass diese Schutzgebiete effektiv verwaltet werden. Das Biosphärenpark-Portal bietet umfassende Informationen und ist eine wertvolle Ressource für alle, die mehr über die Ideen und Angebote der Parks erfahren möchten.

Zusammengefasst ist der Biosphärenpark Lungau nicht nur ein Ort von natürlicher Schönheit, sondern auch ein lebendiges Beispiel dafür, wie Menschen und Natur miteinander in Harmonie leben können. In den kommenden Jahren wird es darum gehen, dieses Gleichgewicht weiter zu fördern und die kulturellen Werte der Region zu bewahren.