Jazzfestival Saalfelden: Wirtschaftsmotor mit 5,3 Millionen Euro Wertschöpfung!

Jazzfestival Saalfelden: Wirtschaftsmotor mit 5,3 Millionen Euro Wertschöpfung!
Das 45. Jazzfestival in Saalfelden ist nicht nur ein kulturelles Highlight, es stellt auch einen bedeutenden Wirtschaftsmotor für die gesamte Region Pinzgau dar. Vom 21. bis 24. August 2024 wird die Stadt erneut zum Treffpunkt für Musikliebhaber aus aller Welt. Laut einem Bericht von meinbezirk.at wird das Festival voraussichtlich rund 17.000 Besucher anziehen, die einen volkswirtschaftlichen Nutzen von 5,3 Millionen Euro für Österreich mit sich bringen werden.
Die kürzlich veröffentlichte Wertschöpfungsstudie der Wirtschaftskammer Salzburg zeigt, dass von der Gesamtwertschöpfung etwa 4,2 Millionen Euro direkt in Salzburg bleiben. „Das Festival wird auch für die Schaffung und Sicherung von 75 Vollzeitarbeitsplätzen in ganz Österreich, davon 69 in Salzburg, verantwortlich sein“, so die Kommentar der WKS. Ein weiterer interessanter Punkt ist, dass das Festival mit einem Steueraufkommen in Höhe von etwa zwei Millionen Euro zur regionalen Finanzierung beiträgt.
Die Ausgaben der Besucher
Die durchschnittlichen täglichen Ausgaben der Gäste beim Jazzfestival belaufen sich auf 208 Euro. Davon fließen 134 Euro in Nächtigungen und Gastronomie, während etwa 33 Euro für Einkäufe verwendet werden. Dies unterstreicht die Bedeutung des Festivals für die lokale Wirtschaft insbesondere für Hoteliers, Gaststätten und Geschäfte, die von den erhöhten Besucherzahlen profitieren können. Über 50 Prozent der Gäste nutzen touristische Unterkünfte und verweilen im Schnitt fünf Tage in der Region.
Besonderes Augenmerk liegt auf der Tatsache, dass 82 Prozent der Besucher wegen der hohen kulturellen Qualität der Konzerte anreisen. Viele sehen das Festival auch als einen tollen Treffpunkt für Freunde und Bekannte, was die soziale Komponente des Events stärkt. So gaben 41 Prozent der Befragten an, aus diesem Grund zu kommen.
Event-Tourismus als Wirtschaftsfaktor
Die Bedeutung von Event-Tourismus für die lokale Wirtschaft ist nicht zu unterschätzen. Wie auf informatorisch.de gut dargestellt, führt die Steigerung der Besucherzahlen zu einer erhöhten Nachfrage nach Unterkünften und Dienstleistungen, was lokale Betriebe und Handwerker unterstützt. Zudem wird oft in die Infrastruktur investiert, was nicht nur die Veranstaltung selbst, sondern auch die Lebensqualität der Anwohner verbessert.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Jazzfestival in Saalfelden nicht nur ein kulturelles Fest ist, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Die Studienteilnehmer der WKS betonen, dass über 90 Prozent der Beschäftigungseffekte und fast 80 Prozent der Wertschöpfung in Salzburg verbleiben. Dies macht das Festival zu einem essentiellen Event, das sowohl für Gäste als auch für Einheimische viel zu bieten hat.