Erste Ausbildung zum Wald-Gesundheitstrainer startet im Gasteinertal!

Im November 2025 startet erstmals die Ausbildung zum Wald-Gesundheitstrainer in Bad Hofgastein, um die heilende Kraft des Waldes zu vermitteln.

Im November 2025 startet erstmals die Ausbildung zum Wald-Gesundheitstrainer in Bad Hofgastein, um die heilende Kraft des Waldes zu vermitteln.
Im November 2025 startet erstmals die Ausbildung zum Wald-Gesundheitstrainer in Bad Hofgastein, um die heilende Kraft des Waldes zu vermitteln.

Erste Ausbildung zum Wald-Gesundheitstrainer startet im Gasteinertal!

Im malerischen Gasteinertal wird im November 2025 eine spannende neue Ausbildung angeboten: Der Wald-Gesundheitstrainer. Vom 17. bis 23. November 2025 versammeln sich Interessierte im Kongress Bad Hofgastein, um die gesundheitsfördernde Wirkung des Waldes kennenzulernen und professionelle Gesundheitsangebote in der Natur zu gestalten. Laut Mein Bezirk zielt die Ausbildung darauf ab, Achtsamkeit, Naturverbindung, Stressreduktion und Resilienz zu vermitteln.

Diese innovative Ausbildung wurde bereits erfolgreich in Bad Wörishofen durchgeführt und ist jetzt in Gastein Teil eines umfassenderen Ansatzes zur Förderung der Gesundheitsangebote in der Region. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Kombination von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praxiserprobten Methoden, die den Teilnehmenden ermöglichen, die heilende Kraft des Waldes besser zu verstehen und gezielt einzusetzen. Für Einheimische gibt es ein begrenztes Angebot an ermäßigten Plätzen, was die Teilhabe an dieser interessanten Weiterbildung erleichtert.

Gesundheit durch Natur erleben

Waldaufenthalte haben nachweislich positive Effekte auf die Gesundheit. So zeigen mehrere Studien, dass das Klima im Wald regenerierend wirkt. Regelmäßige Aufenthalte von mindestens zwei Stunden pro Woche fördern die mentale, körperliche und psychische Gesundheit und verhelfen zu einem ausgeglicheneren Lebensstil. Die Ausbildung zum Wald-Gesundheitstrainer integriert diese Erkenntnisse und vermittelt, wie Natur-basierte Therapieansätze, wie zum Beispiel die Waldtherapie, praktisch umgesetzt werden können. Diese Form der Therapie verbindet Aufenthalte in der Natur mit therapeutischen Maßnahmen, um den Wald als Ort der Regeneration und Heilung bewusst zu erleben. Diese Vorgehensweise ist in Ländern wie Deutschland, Korea und Japan bereits verbreitet, wo zertifizierte Kur- und Heilwälder existieren, die die gesundheitsfördernden Wirkungen der Natur in den Mittelpunkt stellen berichtet die Expertin Gisela Immich.

Die Ausbildungsinhalte decken ein breites Spektrum ab. Zu den Themen gehören nicht nur die Grundlagen der Waldmedizin und der ökologischen Aspekte des Waldes, sondern auch anwendungsbezogene Methodik und Didaktik für die Naturtherapie. Hinzu kommen praktisches Achtsamkeitstraining mit Klienten, sowie Tipps zum Umgang mit Notfällen und sicherem Verhalten im Freien. Wer sich für diese Ausbildung interessiert, kann sich auf praxisnahe Trainingsstunden freuen, die weitreichendes Wissen vermitteln und gleichzeitig zur persönlichen Weiterentwicklung beitragen sollen, inklusive der Stärkung von Resilienz und sozialen Kompetenzen.

Ein Beitrag zur Region

Die Region Gastein möchte mit dieser Initiative ein starkes Zeichen setzen und sich als Gesundheits- und Naturdestination in Österreich profilieren. Keine Frage, dass der Wald für viele Menschen einen Ort der Ruhe und Erholung darstellt. Durch die Ausbildung zum Wald-Gesundheitstrainer wird nicht nur ein neues, spannendes Berufsbild geschaffen, sondern auch die Möglichkeit, die gesundheitsfördernden Angebote vor Ort zu erweitern und nachhaltige Gesundheitskonzepte zu etablieren. Der Weg ist gegeben, um den Wald als Schatz der Natur in den Mittelpunkt zu rücken und die Menschen zu inspirieren, seine heilsame Wirkung zu nutzen.

Die Ausbildung präsentiert sich als eine vielseitige Möglichkeit für alle, die an Themen von Natur und Gesundheit interessiert sind, und stellt eine wertvolle Ergänzung für alle Angehörigen der Gesundheits- und Pädagogikberufe sowie der Tourismusbranche dar. Interessierte sollten sich bald einen Platz sichern, denn die Plätze sind begehrt und die lokale Initiative bietet besondere Konditionen für Einheimische.