Schüler in Salzburg werden zu Waldchampions – Preis für Forstwissen!

Schüler in Salzburg werden zu Waldchampions – Preis für Forstwissen!
Salzburg, Österreich - In Salzburg hat die Aktion „Waldchampion“ die Schullandschaft zum Beben gebracht: Rund 750 Schülerinnen und Schüler wurden jetzt ausgebildet, um sich aktiv für den Schutz unserer Wälder einzusetzen. Die Mittelschulen Annaberg und Kuchl sowie die MS Bergheim haben dabei würdig den Holzpokal gewonnen. Die feierliche Preisverleihung fand in der beeindruckenden Kulisse der Burg Hohenwerfen statt, wo die stolzen Gewinner sowie Teilnehmer aus Flachgau, Tennengau und der Stadt Salzburg zusammenkamen, um ihr neu erlerntes Wissen rund um den Wald zu präsentieren, berichtet meinbezirk.at.
Die Bildungsaktion zielte darauf ab, Forstwissen auf spielerische Weise zu vermitteln und umfasste fünf Stationen mit verschiedenen Themen. Hierbei standen Waldfunktionen, Ökosysteme, die Tierwelt und besonders die Waldbrandprävention im Fokus. Unterstützt wurde diese Initiative von der Jägerschaft, der Wildbach- und Lawinenverbauung sowie dem Landesfeuerwehrverband. Landesrat Josef Schwaiger unterstrich die Einzigartigkeit dieser Aktion in Salzburg, während Landesforstdirektor Michael Mitter das Projekt als wertvolle Ergänzung zum regulären Schulunterricht lobte. Die handgefertigten Siegerpokale, die ein Gewicht von etwa vier Kilogramm bei einer Größe von rund 35 cm aufweisen, wurden mit einer Motorsäge kreiert und stellen ein einzigartiges Souvenir dar.
Waldbrandprävention im Wald und in der Ausbildung
Währenddessen zeigt ein Blick nach Deutschland, dass das Thema Waldbrandprävention nicht nur in Österreich von Bedeutung ist. Besonders in Baden-Württemberg steigen die Waldbrandgefahren seit Jahren an. Hier lernen rund 100 Auszubildende im Hardtwald bei Stutensee, wie wichtig es ist, präventiv gegen Waldbrände vorzugehen. Beim Praxistag tüfteln die zukünftigen Forstwirte daran, Schneisen im Waldboden zu schlagen, um mögliche Brände zu verhindern. Martin Borowski, stellvertretender Forstbezirksleiter Forst BW, erklärt, dass die „3-mal-30-Regel“ dabei eine entscheidende Rolle spielt: Waldbrandgefahr steigt bei Temperaturen über 30 Grad, unter 30% Luftfeuchtigkeit und bei über 30 km/h Wind.
Insgesamt konnten die Auszubildenden an acht Stationen wertvolle Erfahrungen sammeln, von Waldbrandstatistik bis hin zu einem sichereren Umgang mit Waldbesuchern. Die enge Zusammenarbeit von Forstwirten und Feuerwehr ist dabei von zentraler Bedeutung. So wird ein neues Tandemkonzept angestrebt, bei dem jede untere Forstbehörde einen festen Ansprechpartner für die Feuerwehr hat. Dies soll sicherstellen, dass Forstwirte nicht nur unterstützen, sondern auch wertvolle Ortskenntnisse einbringen, wie die Experten betonen.
Waldbrandresilienz stärkt unseren Wald
Zusätzlich gibt es in Deutschland das Projekt „Waldbrand-Klima-Resilienz“ (WKR), welches Ansätze zur Waldbrandprävention und -bewältigung erforscht. Der Schwerpunkt liegt auf Öffentlichkeitsarbeit, um das Wissen in der Bevölkerung zu verbreiten und Akteure im Forstsektor zu unterstützen. Die zur Verfügung gestellten WKR-Ausbildungsmodule sind kostenlos und richten sich an Forstfachleute sowie Feuerwehren, um ein integratives Waldbrandmanagement zu fördern, erläutert wald.fnr.de.
Mit der Bereitstellung von Handlungsempfehlungen für eine waldbrandresiliente Waldbewirtschaftung soll das Risiko von Bränden unter Kontrolle gehalten werden, um Schäden und Kosten zu minimieren. Praktische Themen wie die Auswahl geeigneter Baumarten oder das Management von Totholz werden hierbei behandelt. Diese Handreichungen sind eine hilfreiche Unterstützung, um den Wald als schützenswerten Lebensraum zu fördern und den Herausforderungen des Klimawandels effektiv zu begegnen.
So wird deutlich, dass sowohl in Österreich als auch in Deutschland viel unternommen wird, um sowohl das Bewusstsein für unsere Wälder zu schärfen als auch effektive Maßnahmen zur Brandverhütung zu ergreifen. Der Wald bleibt ein unverzichtbarer Teil unserer Natur, den es zu schützen gilt.
Details | |
---|---|
Ort | Salzburg, Österreich |
Quellen |